Welt

Über 3300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet - 17 Tote

Veröffentlicht: 29. Mai 2015 22:39 Uhr
Bei einer Reihe von Einsätzen im Mittelmeer sind am Freitag mehr als 3300 Flüchtlinge in Seenot gerettet worden. Wie die italienische Marine im Internetdienst Twitter erklärte, wurden bei den Einsätzen außerdem 17 Leichen geborgen. Koordiniert wurden die Einsätze im Rahmen der Mission der EU-Grenzschutzagentur Frontex von der italienischen Küstenwache.

Neben italienischen waren auch deutsche und irische Marineschiffe beteiligt. Insgesamt erreichten die Behörden Notrufe von 17 Booten, die entlang der libyschen Küste, aber auch vor Süditalien unterwegs waren. Die Such- und Rettungseinsätze dauerten am Freitagabend an. Die 17 Leichen wurden auf drei Schlauchbooten entdeckt, von denen auch mehrere hundert Flüchtlinge lebend gerettet werden konnten. Die Deutsche Bundeswehr erklärte, die Fregatte "Hessen" habe am Freitag 590 Schiffbrüchige an Bord genommen, darunter auch 15 Kinder.

Der Pressedienst der italienischen Marine konnte zur Todesursache der Flüchtlinge zunächst keine Angaben machen. Regelmäßig sterben Flüchtlinge aber an Dehydrierung, Kälte oder Hitze, andere ersticken in den Booten, ertrinken oder werden Opfer von Gewalt während der gefährlichen Überfahrt. Seit Beginn des Jahres trafen bereits mehrere zehntausend Flüchtlinge in Italien ein. Allerdings starben über 1770 Menschen bei dem Versuch, über das Mittelmeer Europa zu erreichen.

Unterdessen beklagte die Politikerin der deutschen Linkspartei, Ulla Jelpke, dass zivile Handelsschiffe zuletzt vor der libyschen Küste deutlich mehr Flüchtlinge retteten als Schiffe der "Triton"-Mission von Frontex. Zwischen November 2014 und Ende April 2015 seien zivile Handelsschiffe in internationalen Gewässern vor Libyen an der Rettung von 18.963 Menschen in Seenot beteiligt gewesen, erklärte die Politikerin unter Berufung auf eine Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Frontex-Schiffe seien an der Rettung von 1710 Menschen beteiligt gewesen.

Diese Zahlen belegten, wie "dringend und überfällig" eine Mandatserweiterung von Frontex sei, erklärte Jelpke. Es sei "unverantwortlich", die Seenotrettung zivilen Handelsschiffen zu überlassen. Diese seien für die Rettungseinsätze nicht ausreichend ausgestattet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken