Welt

US-Atomverhandlerin Sherman verlässt Außenamt Ende Juni

Sherman will Verhandlungen vorher noch zu Ende bringen
Veröffentlicht: 28. Mai 2015 13:02 Uhr
Die US-Chefunterhändlerin im Atomstreit mit dem Iran, Wendy Sherman, verlässt laut mehreren Medienberichten Ende Juni das US-Außenamt. Nach dem Ende der Deadline im Konflikt um die iranische Urananreicherung will die Spitzendiplomatin ihren Platz räumen. Vorher soll aber noch ein Konsens im Streit gefunden werden.

Sherman gab ihre Rücktrittsabsichten laut "New York Times" kurz vor ihrem Abflug Richtung Österreich ab, wo sie ab dem heutigen Donnerstag an den Verhandlungen mit dem iranischen Chefunterhändler Abbas Araqchi (Qaraghchi) und der EU-Spitzendiplomatin Helga Schmid teilnimmt.

Derzeit versuchen die 5+1-Gruppe (fünf UNO-Vetomächte plus Deutschland) und der Iran einen Vertragstext für einen endgültigen Deal im zwölf Jahre andauernden Konflikt auszuformulieren. Dabei geht es darum, dass der Iran der internationalen Staatengemeinschaft glaubwürdige und überprüfbare Garantien dafür abgibt, dass sein Nuklearprogramm ausschließlich friedlich ist. Im Gegenzug will der Westen die für Teheran schmerzhaften Wirtschaftssanktionen suspendieren.

"Es waren zwei lange Jahre", wird Sherman in Anspielung auf ihre Rolle als Verhandlerin bei den Gesprächen von der Zeitung zitiert. Die als durchsetzungsfähige Spitzendiplomatin geltende Unter-Staatssekretärin für politische Angelegenheiten im US-Außenamt stach bei den Iran-Gesprächen als eine der wenigen Frauen inmitten einer großen Männerschar hervor.

Ihr Abgang wird im US-Außenamt laut Beobachtern eine große Lücke hinterlassen, da sie als Sanktionsexpertin gilt. Ihre Nachfolger müssen - sollte es einen finalen Deal geben - die Aufhebung der Sanktionen und die Implementierung der vereinbarten Punkte im Vertrag koordinieren.

US-Außenminister John Kerry sagte zum Sherman-Abgang in einer ersten Reaktion zu CNN: "Wendy war ein absolut kritisches Mitglied in meinem Team, höchst angesehen in ihrer Arbeit bei den Atomgesprächen mit dem Iran". Ob Sherman ihr Ausscheiden bei einer abermaligen Verlängerung der Deadline verschiebt, war zunächst nicht bekannt.

Am kommenden Samstag werden exakt einen Monat vor dem Ablauf der selbst gesetzten Deadline Ende Juni die beiden wichtigsten Verhandler, Kerry und sein iranischer Amtskollege Mohammad Javad Zarif, zu bilateralen Gesprächen in Genf zusammen kommen. "Die Verhandlungen sind nun auf einem anderen Level", titelten am Donnerstag etwa mehrere iranische Medien wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA. Im Konflikt rund um die iranische Urananreicherung versuchen derzeit die Verhandler der 5+1-Gruppe (fünf UNO-Vetomächte plus Deutschland) und der Iran, Formulierungen für den endgültigen Vertragstext zu finden.

Der Vertrag steht in seinen Grundzügen, nun müssen strittige Details wie der Zeitplan und die Modalitäten für die Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen Teheran und für die Inspektionen des iranischen Atomprogramms und deren Anlagen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA/IAEO) erörtert werden.

Für die EU verhandelt im Wiener Palais Coburg deren politische Direktorin Helga Schmid, für den Iran Chefunterhändler Abbas Araqchi. Am Donnerstag stieß auch US-Staatssekretärin Wendy Sherman dazu.

Unterdessen warnte Zarif bei einem Besuch in Griechenland am Donnerstag angesichts der französischen Forderung nach einer Inspektion der iranischen Militäranlagen vor "exzessiven Forderungen". "Ich erwarte mir von meinen Partnern bei den Verhandlungen, dass die davon (exzessive Forderungen, Anm.) Abstand nehmen. Bleiben wir am Boden der Realität, nicht in der Illusion", so der iranische Chefdiplomat, der gleichzeitig betonte, dass eine Einigung auf Basis des Rahmen-Deals vom 2. April in Lausanne nach wie vor "zu einem angemessenen Zeitpunkt" möglich sei.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken