Welt

US-Geheimdienst spionierte auch Japan aus

Veröffentlicht: 31. Juli 2015 12:32 Uhr
Der US-Geheimdienst NSA hat laut Enthüllungen der Internet-Plattform Wikileaks auch in Japan hochrangige Politiker und Unternehmen ausspioniert. Neben Regierungsmitgliedern seien auch der Zentralbankchef und Firmen wie Mitsubishi abgehört worden, berichtete Wikileaks am Freitag. Es gab zunächst keine offizielle Reaktion in Tokio.

In den Dokumenten, die Wikileaks im Internet veröffentlichte, wird eine Abhörmaßnahme gegen Ministerpräsident Shinzo Abe nicht ausdrücklich erwähnt. Aber Handelsminister Yoichi Miyazawa und der Chef der Nationalbank, Haruhiko Kuroda, standen demnach auf der US-Zielliste. Die Abhöraktionen soll bis zu Abes erster Amtszeit zurückreichen, die 2006 begann.

Den Unterlagen zufolge erlangten die USA durch ihre Überwachung detaillierte Kenntnisse über japanische Positionen in der Handels-, Atom- oder Klimapolitik. Laut Wikileaks waren vier Abhörberichte als geheim eingestuft, während einer an die Verbündeten Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland weitergegeben werden konnte.

In der Serie von Enthüllungen über die Abhörpraktiken des US-Geheimdienstes hatte zuletzt die Ausforschung des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier für Empörung gesorgt. Laut Wikileaks stand auch ein Handy Steinmeiers auf der NSA-Ausspäh-Liste. Das Berliner Auswärtige Amt forderte von Washington Aufklärung. Zuvor hatte Wikileaks bereits zahlreiche Spähziele der NSA im Kanzleramt und in anderen deutschen Ministerien veröffentlicht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

08.11.2024
Regierungskrise

Habeck will deutscher Kanzler werden

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken