Welt

US-Raumfrachter "Cygnus" bei Start explodiert

Die Ursache des Unfalls ist noch unklar
Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 05:52 Uhr
Eine Rakete mit dem unbemannten Raumtransporter "Cygnus" ist am Dienstag beim Start zur Internationalen Raumstation ISS im US-Bundesstaat Virginia explodiert. Das Unglück ereignete sich sechs Sekunden, nachdem die Antares-Rakete gezündet worden war, wie auf Live-Bildern des TV-Senders der US-Raumfahrtbehörde NASA zu sehen war. Nach NASA-Angaben gab es weder Tote noch Verletzte.

Laut NASA waren aber keine unbedingt notwendigen Versorgungsgüter für die ISS-Besatzung an Bord der "Cygnus". "Die Mannschaft ist in keiner Gefahr", sagte der NASA-Topmanager William Gerstenmaier gut drei Stunden nach dem Unglück. Neben dem deutschen Astronauten Alexander Gerst sind derzeit drei Russen und zwei Amerikaner an Bord der ISS. In Kürze stehen aber ein russischer Versorgungsflug sowie im Dezember ein Start des ebenfalls privaten US-Transporters "Dragon" an.

 

Cygnus-Explosion: Ursache noch unklar

Die Ursachen der Explosion sind nach Angaben der NASA noch völlig unklar. Ganz offensichtlich seien die Treibstofftanks der Rakete explodiert. Der von der privaten Firma Orbital Sciences entwickelte Frachter "Cygnus" hätte rund 2.300 Kilogramm Lebensmittel, Vorräte und wissenschaftliches Material zur ISS bringen sollen. Seit 2013 gab es drei erfolgreiche Flüge.

Nach Worten des NASA-Experten und ehemaligen Astronauten Frank Culbertson ist nach einer ersten Explosion der Befehl zur völligen Zerstörung des Fluggeräts gegeben worden. Mit einer solchen Maßnahme soll etwa verhindert werden, dass Raketenteile auf bewohntes Gebiet einschlagen. "Wir sind sehr enttäuscht", sagte Gerstenmaier. Das Unglück beweise erneut, "dass Raumfahrt ein harter Job ist", der nicht ohne Gefahren sei. Man sei aber optimistisch, die Ursachen des Unglücks herauszufinden und wieder zu fliegen.

Countdown zehn Minuten vor Start verschoben

Erst am Montagabend musste ein Countdown nur zehn Minuten vor dem Start abgebrochen werden - nach Angaben der NASA war ein Boot der Abschussrampe am Atlantikufer zu nahe gekommen.

"Cygnus" ist ein unbemanntes Fluggerät, das nach einem Flug nicht wiederverwendet wird. Der Raumfrachter, der auf dem Rückweg von der ISS Müll befördert, verglüht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

Zunächst teilte die NASA über Twitter mit, das Unglück habe sich sechs Sekunden nach dem Start ereignet. Später war von bis zu 20 Sekunden die Rede. Ein NASA-Kontroller rief unmittelbar nach dem Unglück dazu auf, das Gelände zu sichern. Experten warnten die Bevölkerung zur Vorsicht, falls sie Trümmer des Fluggeräts finden sollten - diese könnten gefährlich sein.

NASA greift auf Privatunternehmen zurück

Die NASA hatte 2011 ihr Shuttle-Programm nach rund 30 Jahren beendet. Seitdem sind US-Astronauten auf "Mitfahrgelegenheiten" russischer Raumkapseln angewiesen. Zur Versorgung der Astronauten und zur Lieferung wissenschaftlicher Ausrüstung setzten die USA seitdem auf Private. Im Rahmen des knapp zwei Milliarden Dollar schweren Vertrags sollte es bis 2016 mindestens sieben weitere "Cygnus"-Missionen geben. Neben "Cygnus" greift die NASA auf den Raumfrachter "Dragon" der Firma SpaceX zurück. Der nächste Start von "Dragon" sei im Dezember geplant, teilte die NASA mit. (APA)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken