Der oberösterreichische Stahlkonzern sei "aktuell mit einer Menge von weniger als 20.000 Tonnen betroffen". Es handle sich um "bereits im vergangenen Jahr angekündigte Importzölle auf Grobbleche und Spezialgüter im Stahlbereich".
Preisdumping-Verfahren "schwer nachvollziehbar"
Das Preisdumping-Verfahren ist in den Augen des voestalpine-Chefs "schwer nachvollziehbar", da es sich dabei "um Stahlqualitäten handelt, die teilweise in den USA nicht zu bekommen sind".
Ansonsten droht der oberösterreichischen voestalpine laut Eder kein Ungemach in den Vereinigten Staaten, wo er zahlreiche Standorte betreibt und erst im Herbst ein neues Roheisenwerk eröffnet hat: "Gegen das Unternehmen sind im Übrigen seitens der USA derzeit keine weiteren Verfahren anhängig", betonte der Konzernchef.
USA drohen mit Konsequenzen
Die US-Regierung hat eigenen Angaben zufolge eine ganze Reihe von ausländischen Stahlerzeugern des Preisdumpings überführt. Der amerikanische Handelsminister Wilbur Ross droht nun mit Konsequenzen. Neben der voestalpine richten sich die Vorwürfe beispielsweise auch gegen das deutsche Unternehmen Salzgitter AG. Produkte unter ihrem fairen Wert verkauft hätten aber auch Konzerne aus Frankreich, Belgien, Italien, Japan, Südkorea und Taiwan.
Die USA werden laut Ross wenn nötig auch rückwirkend Zölle eintreiben. Es drohen Abgaben zwischen 3,6 und 148 Prozent des Importwertes. Insgesamt gehe es im Untersuchungszeitraum 2015 um Einfuhren im Wert von über 732 Mio. Dollar (681,76 Mio. Euro).
(Quelle: salzburg24)