Nach Kritik von Trump

USA ziehen Truppen aus Deutschland ab

(FILES) In this file photo taken on March 07, 2018 a US flag is pictured on a soldier's uniform during the 'Dynamic Front 18' exercise in Grafenwoehr, near Eschenbach, southern Germany. - Poland hopes to receive more US troops, Prime Minister Mateusz Morawiecki said on June 6, 2020, after the Wall Street Journal reported that Washington plans to slash its military presence in Germany. (Photo by CHRISTOF STACHE / AFP)

Veröffentlicht: 16. Juni 2020 09:02 Uhr
US-Präsident Donald Trump hat Pläne für einen Abzug von etwa 9500 in Deutschland stationierten Soldaten bestätigt. Das Truppenkontingent werde auf 25.000 reduziert, kündigte Trump am Montag in Washington vor Journalisten an. Wie schon mehrfach warf er Deutschland vor, den NATO-Verpflichtungen nicht nachzukommen und zu wenig in die Verteidigung einzuzahlen.

Solange Deutschland nicht mehr ausgeben werde, würden Truppen abgezogen. Die Botschafterin Deutschlands in den USA, Emily Haber, sagte in einer ersten Reaktion während einer virtuellen Veranstaltung der Denkfabrik Council on Foreign Relations, die US-Soldaten seien in Deutschland, um die transatlantische Sicherheit zu verteidigen - und nicht Deutschland. Die Zusammenarbeit in militärischen und in Sicherheitsfragen sei immer sehr eng gewesen und werde das auch bleiben.

Vor gut eineinhalb Wochen waren Berichte über die Abzugspläne wieder hochgekocht, nachdem es bereits im vergangenen Jahr Spekulationen über eine Reduzierung der US-Truppen in Deutschland gegeben hatte. Mehrere ranghohe US-Vertreter äußerten sich, etwa ein Beamter, der sagte, die Pläne seien das Ergebnis monatelanger Arbeit der US-Militärführung. Sie hätten nichts mit Spannungen zwischen Trump und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel zu tun, die wegen der Corona-Pandemie zunächst ihre Teilnahme an einem ursprünglich vom US-Präsidenten geplanten G-7-Gipfel im Juni in Washington nicht zugesagt hatte.

Trump: Deutschland investiere zu wenig in Verteidigung

Mit der Angelegenheit vertraute Personen wiederum hatten erklärt, dass eine Reihe von Mitarbeitern im Weißen Haus, im Außenministerium und im Pentagon von der Entscheidung überrascht gewesen sei.

In Deutschland hatten die Berichte über die Pläne umgehend Kritik ausgelöst. Der deutsche Koordinator für transatlantische Beziehungen, Peter Beyer, hatte etwa zu Reuters gesagt, die Reduzierung der US-Truppen würde "die Säulen der transatlantischen Beziehungen erschüttern".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken