Welt

Venedig diskutiert "Numerus clausus" für Touristen

25 Millionen Besucher jährlich in der Lagunenstadt
Veröffentlicht: 27. Oktober 2013 09:49 Uhr
25 Millionen Touristen besuchen jährlich Venedig. Täglich tummeln sich bis zu 100.000 Besucher in der Lagunenstadt. Deshalb wird nun über die Einführung eines "Numerus clausus" für Touristen diskutiert. "Alle haben das Recht, unsere Stadt unabhängig von ihrem Einkommen zu besuchen. Venedig muss aber auch geschützt werden", betonte Ex-Bürgermeister Costa, als nunmehriger Präsident der Hafenbehörde.

Die Debatte tobt, nachdem der "World Monument Fund" (WMF) Venedig in die Liste der 65 historischen und archäologischen Stätten von weltweitem Interesse aufgenommen hat, die gefährdet sind. Laut WMF-Präsidentin Bonnie Burham sei Venedig ein dramatisches Beispiel eines vom Tourismus stark abhängigen Wirtschaftsmodells, das eine Stadt zu zerstören droht.

Laut Costa sollte eine Höchstzahl an Touristen bestimmt werden, die täglich Venedig besuchen dürfen und eine Eintrittskarte eingeführt werden. Begünstigungen sollen Schulgruppen oder einkommensschwachen Personen garantiert werden. "Mithilfe der Technologie ist es heute möglich, den Tourismusstrom zu regeln", meint Costa nach Angaben der römischen Tageszeitung "La Repubblica".

Gegen den "Numerus clausus" wehrt sich der Bürgermeister Venedigs, Giorgio Orsoni. "Wir müssen eine Lösung finden, um die Touristenströme zu regulieren und die Zahl der Ankünfte einzuschränken. Die Einführung des Numerus clausus ist aber ein antidemokratischer Weg, um das Problem zu lösen. Ein Ticket für den Zugang zur Lagunenstadt einzuführen, bedeutet zuzugeben, dass Venedig ein Vergnügungspark geworden ist, was nicht stimmt, denn die Stadt ist lebendig", betonte Orsoni.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.02.2025
Katholisches Kirchenoberhaupt

Papst noch nicht außer Lebensgefahr

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken