Welt

Vertrauen der Bevölkerung in Politik stark gesunken

Die Demokratie steckt wegen Politikverdrossenheit in einer Krise
Veröffentlicht: 30. September 2015 13:00 Uhr
Das Vertrauen der österreichischen Bevölkerung in die Politik befindet sich laut dem jährlichen Demokratiebefund der Initiative Mehrheitswahlrecht und Demokratiereform "auf einem neuem Tiefstand". Am Mittwoch pochten die Vertreter der Initiative daher auf den Ausbau der direkten Demokratie, auf die Entpolitisierung des ORF und eine Personalisierung des Wahlrechts.

Laut einer Umfrage für den heuer zum fünften Mal vorgelegten Bericht gaben 78 Prozent der Befragten an, wenig bis gar kein Vertrauen in die Politik zu haben. Im Vorjahr waren es 70 Prozent. Den Politikern vertrauen 85 Prozent wenig bis gar nicht. Damit sei das Vertrauen auf den tiefsten Punkt der bisherigen Berichtszeiträume gesunken, erklärte Karin Cvrtila vom OGM-Institut. Die Befragung wurde am 16. und 17. September unter 500 wahlberechtigten Österreichern durchgeführt. Wie die Regierung mit der Flüchtlingskrise umgeht, habe also auch Niederschlag in den Ergebnissen gefunden, so Cvrtila.

"Es braucht eine Reihe von vertrauensbildenden Maßnahmen. Die Instrumente der direkten Demokratie auszubauen, ist ein kleiner Versuch, dieses Vertrauen wieder herzustellen", sagte der Sprecher der Initiative Heinrich Neisser. Die Enquetekommission zur Demokratiereform habe jedoch in einer "parlamentarischen Blamage" geendet, so Neisser. Zu den Forderungen der Initiative zählen darum unter anderem die Einrichtung eines Demokratiebüros im Parlament, das Anlaufstelle für zivilgesellschaftliche Initiativen ist, sowie der Ausbau direkter Demokratie und ein Persönlichkeitswahlrecht. Außerdem müsse die politische Bildung in den Schulen verstärkt werden.

Eine über den Sommer durchgeführte Expertenbefragung habe zudem ergeben, dass Österreich vor allem im Vergleich zu den nordischen Staaten in der Bereichen Korruptionsbekämpfung und Pressepluralismus hinterherhinke und einen besonders restriktiven Zugang zur Staatsbürgerschaft habe, sagte David Campbell von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft.

Ein weiteres Anliegen der Initiative ist die Umsetzung der "lautstark versprochenen, aber noch immer nicht verwirklichten" ORF-Reform, um den ORF "vom Zugriff der Parteien zu befreien", wie der ehemalige ORF-Generalsekretär Kurt Bergmann erklärte. Neben der Verkleinerung des Stiftungsrats von 35 auf 15 Personen gehöre dazu unter anderem, dass Parteien keine Entsendungs- und Anhörungsrechte haben. Außerdem solle statt der Rundfunkgebühr eine zweckgebundene Haushaltsgabe nach deutschem Vorbild eingeführt werden.

Im Bezug auf die Wien-Wahl und die vergangene Wahl in Oberösterreich meinte Neisser: "Ich glaube, dass die Zukunft der österreichischen Demokratie in einem Mehrparteiensystem liegt. Wir brauchen in Wien ein breiteres Spektrum von Parteien."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken