Faktencheck

Warum Dosenbier besser als sein Ruf ist

Veröffentlicht: 24. Jänner 2022 16:02 Uhr
Vor genau 87 Jahren, am 24. Jänner 1935 kam die erste Bierdose in den Handel. Sie war damit die erste Getränkedose überhaupt, die auf den Markt kam. Obwohl sie keinen guten Ruf genießt, ist die Dose das perfekte Gebinde für Bier. Wir klären auf, warum das so ist.
Oliver Klamminger

„Es schmeckt metallisch“, hört man regelmäßig, wenn man über Dosenbier spricht. Und das seit seiner Markteinführung vor 87 Jahren. Heute, am internationalen Tag der Bierdose, ist es Zeit einige Mythen und Unwahrheiten aufzuklären.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Die natürlichen Feinde des Bieres

Licht ist der natürliche Feind des Bieres. Gelangt Licht ins Bier, verändern sich Hopfenbestandteile und das Bier stinkt. Experten sprechen vom sogenannten „Lichtgeschmack“, in Amerika auch „skunk“, also Stinktier genannt. Der Geruch erinnert ein wenig an Cannabis und ist besonders in hellen (grün oder durchsichtig) Bierflaschen zu erkennen. Tipp: Vergleicht einfach mal eine Dose und eine grüne Flasche der gleichen Biersorte.

Sauerstoff wirkt sich ebenfalls negativ auf das Bier aus. Kommt das Bier mit Luft in Kontakt, oxidiert es. Geschmacklich und aromatisch erinnert der Gestensaft dann an nassen Karton, oder im Anfangsstadium an Johannisbeeren. Je weniger Sauerstoff bei der Abfüllung ins Gebinde gelangt, desto besser. Und da hat die Dose wieder die blecherne Nase vorn.

Die Dose ist ein Mini-Fass

Aus diesen und weiteren Gründen nennt man Bierdosen auch gerne „Mini-Fass“. Die knapp 90 Jahre alte Dose ist somit das beste Gebinde für Bier. Ihren schlechten Ruf hat sie somit gar nicht verdient.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken