Welt

wir-geben.org: Verkaufen für den guten Zweck

Ernst Löschner (Obmann Alpine Peace Crossing) und Cornelia Pecher (Head of Marktplatz willhaben) bei der Bekanntgabe der Kooperation.
Veröffentlicht: 30. Jänner 2018 12:34 Uhr
Der Online-Anzeigenportal willhaben.at bekommt gemeinnützige Gesellschaft in Form einer Plattform, über die gespendete Artikel verkauft werden. Der Erlös, der über das Portal wir-geben.org hereinkommt, fließt in Projekte zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose, Behinderte oder Asylberechtigte.
Jacqueline Winkler

Initiator des am Dienstag in Wien präsentierten Projekts ist der pensionierte Spitzenbanker Ernst Löschner, Betreiber der von ihm als Sozial- und Friedensinitiative gegründeten NGO "Alpine Peace Crossing". Löschner versteht wir-geben.org als gemeinnütziges, professionelles Start up. An Sachspenden willkommen sind Dinge, die man selber nicht mehr benötigt, die aber anderen Menschen nützen - vom Surfbrett bis zum Kinderspielzeug oder Möbeln.

Sachspenden werden zu Geld

Die Plattform macht die Sachspenden zu Geld, was für Privatspender den Vorteil hat, dass ihre Spenden steuerlich absetzbar werden. Der Erlös wird automatisch dem Finanzamt gemeldet und damit in der Arbeitnehmerveranlagung erfasst. Voraussetzung dafür ist, dass der Spender seinen vollständigen Namen und sein Geburtsdatum angibt.

Eigene Kennzeichnung auf willhaben.at

Auf wir-geben.org erfasste Sachspenden werden automatisch beim Projektpartner willhaben.at gespiegelt und durch einen Button als solche erkennbar gemacht, wie Cornelia Pecher, Head of Marktplatz des Portals, bei der Pressekonferenz sagte. Die Online-Verkaufsplattform hat ihren Angaben zufolge mehr als 43 Millionen Besuche pro Monat.

wir-geben.org: Erlös geht an Sozialprojekte

Der Erlös soll Sozialprojekten zugutekommen, die Menschen in Österreich nachhaltig in den Arbeitsmarkt integrieren. Unterstützt würden Initiativen von Volkshilfe/Wien Work, Diakonie und Trendwerk, sagte Löschner. Weitere sollen folgen, Kriterium ist neben der Nachhaltigkeit von Projekten deren Multiplikatoreffekt. Die Vision des früheren Bankers: Die Initiative wir-geben-org etabliert sich so, dass sie Teil der Gesellschaft wird.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

09.08.2023
Kaum Hoffnung auf Überlebende

Mindestens neun Tote bei Brand in Frankreich

Von SALZBURG24 (AG)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken