Seit drei Jahren in U-Haft

Wirecard-Prozess: Verteidiger fordert Freilassung Brauns

ARCHIV - 20.07.2023, Bayern, München: Der früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun steht im Gerichtssaal an seinem Platz. Im größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte sind Braun und zwei weitere frühere Wirecard-Manager wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs angeklagt. Laut Anklage sollen sie seit 2015 die Wirecard-Bilanzen gefälscht und kreditgebende Banken um Milliarden geschädigt haben. 100 Verhandlungstage sind bis ins Jahr 2024 bisher anberaumt. (Zu dpa «Wirecard-Prozess geht in die Sommerpause») Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 03. August 2023 16:35 Uhr
Der Verteidiger des Ex-Wirecard-Vorstandschefs Markus Braun fordert die Freilassung seines Mandanten. Dieser sitzt seit drei Jahren in U-Haft.
SALZBURG24 (alb)

Im Münchner Wirecard-Prozess fordern die Verteidiger des gebürtigen Österreichers und Ex-Vorstandschefs Markus Braun die Freilassung des seit drei Jahren in Untersuchungshaft sitzenden Managers. Rechtsanwalt Alfred Dierlamm beantragte am Donnerstag vor dem Landgericht München I außerdem erneut die Aussetzung des Verfahrens und warf der Justiz schwere Fehler vor. Der Verteidiger sprach von einer "Farce". "Eine Auswertung der Zahlungsflüsse (bei Wirecard) hat faktisch nicht stattgefunden."

Wirecard-Fall "nicht einmal ansatzweise aufgeklärt"

"Auch nach über drei Jahren Verfahrensdauer haben die Justizbehörden das wahre Tatbild und die Veruntreuungen von Wirecard-Vermögen in Millionenhöhe nicht - nicht einmal ansatzweise - aufgeklärt", sagte Dierlamm. "Im Gegenteil: Sie tun alles, um das falsche Narrativ von Herrn Dr. Braun als "Bandenchef" aufrecht zu erhalten."

Die Staatsanwaltschaft wirft Braun und zwei mitangeklagten früheren Wirecard-Managern vor, im Verein mit weiteren Komplizen eine kriminelle Bande gebildet und kreditgebende Banken um drei Milliarden Euro geprellt zu haben. Der DAX-Konzern war laut Anklage defizitär. Um die Kredite zu bekommen, soll die Bande wiederum Milliardenumsätze erdichtet haben. Grundlage sind die Aussagen des Kronzeugen Oliver Bellenhaus, ehedem Wirecard-Geschäftsführer in Dubai.

U-Haft Brauns "unverhältnismäßig"

"Dieses Tatbild ist erwiesenermaßen falsch, weil es von einem falschen Tatmotiv, von einer falschen Tatstruktur und einer falschen Bandenzusammensetzung ausgeht", sagte Dierlamm. Laut Verteidigung sollen der seit Sommer 2020 untergetauchte Vertriebsvorstand und ebenfalls Österreicher Jan Marsalek, Bellenhaus und Mittäter 2 Mrd. Euro aus echten Geschäften veruntreut haben.

"Herr Dr. Braun tut alles, was in seiner Situation möglich ist, um das wahre Tatgeschehen aufzuklären, und wird dies auch weiterhin tun", sagte Dierlamm. "Der weitere Vollzug der Untersuchungshaft ist unverhältnismäßig."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

17.09.2025
Generaldebatte im Bundestag

Friedrich Merz wirft Wladimir Putin Mord vor

17.09.2025
Medienrecherche

Jan Marsalek in Moskau aufgespürt

07.12.2022
Milliardenbetrug

Wirecard-Prozess vor dem Start

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken