Neue, überraschende Fakten

Wirtschaftsnobelpreis an US-Ökonomin Claudia Goldin

The winner of the 2023 Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel American economist Claudia Goldin is seen on a display during a press conference at the Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm, Sweden, on October 9, 2023. The Nobel Economics Prize was awarded to American economist Claudia Goldin for helping understand women's opportunities in the labour market. (Photo by Jonathan NACKSTRAND / AFP)
Veröffentlicht: 09. Oktober 2023 13:13 Uhr
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht heuer an die US-Forscherin Claudia Goldin (77) für die "Aufdeckung der wichtigsten Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt", wie die schwedische Akadamie der Wissenschaften zu Mittag bekanntgab. Sie forscht an historischen Daten der vergangenen 200 Jahre für den US-Markt und wies unter anderem nach, dass Wirtschaftsaufschwung nicht automatisch zu mehr Frauenbeschäftigung führt.
SALZBURG24 (nic)

Goldin habe die erste umfassende Darstellung der Einkommen und der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen im Laufe der Jahrhunderte vorgelegt, heißt es auf der Homepage der Akademie. "Indem sie die Archive durchforstete und historische Daten zusammenstellte und korrigierte, konnte Goldin neue und oft überraschende Fakten präsentieren. Im Mittelpunkt ihrer Analysen und Erklärungsmodelle steht die Tatsache, dass die Wahlmöglichkeiten von Frauen häufig durch die Ehe und die Verantwortung für Haushalt und Familie eingeschränkt waren und sind." Ihre Erkenntnisse seien aber weit über die Grenzen der USA hinaus gültig.

Goldin forscht in Harvard

Ulrike Famira-Mühlberger vom Wifo sieht die Auszeichnung als "sehr gute Entscheidung und Anerkennung von Ökonominnen im Bereich der Volkswirtschaft". Goldin, die in Harvard forscht, beschäftige sich seit Jahrzehnten mit den relevantesten Fragen - insbesondere woher die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen am Arbeitsmarkt komme. "Sie hat einen wirtschaftshistorischen Blick", so Famira-Mühlberger zur APA. Als einen Punkt hob die Wifo-Forscherin die Erkenntnis Goldins hervor, dass die besonders gute Bezahlung von jenen Jobs, die mit vielen Überstunden und Wochenendarbeit verbunden sind, die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen - die immer noch die Familie managen müssen - zementiere.

Erforschte Zahlen gelten auch für Österreich

Die Ergebnisse von Goldin, auch wenn sie an US-Zahlen erforscht wurden, gelten "zum allergrößten Teil" auch für Österreich, sagt Famira-Mühlberger. Man könne sogar sagen, dass die von Goldin erforschten Themen in Österreich "noch drastischer" seien als in den USA, weil der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen größer, Teilzeit unter Frauen weiter verbreitet seien.

Goldin ist die dritte Frau, die mit dem Preis geehrt wird, und die erste, die die Auszeichnung allein erhält. Zuletzt wurde die in Frankreich geborene Esther Duflo gemeinsam mit zwei Kollegen im Jahr 2019 ausgezeichnet.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ist der einzige der Nobelpreise, der nicht auf das Testament von Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht. Er wird seit Ende der 1960er-Jahre von der schwedischen Reichsbank gestiftet und zählt somit streng genommen nicht zu den klassischen Nobelpreisen. Trotzdem wird er gemeinsam mit den weiteren Nobelpreisen an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, feierlich überreicht. Dotiert ist die Auszeichnung diesmal mit elf Millionen schwedischen Kronen (rund 950.000 Euro).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken