Vor zwei Tagen waren es noch rund 23.400 Verdachtsfälle und etwa 250 Todesopfer gewesen.
Tod innherhalb weniger Stunden
Die vom Bakterium Vibrio cholerae verursachte Infektion löst starken Durchfall und Erbrechen aus und kann ohne ausreichende Rehydrierung bereits innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Überträger sind meist verunreinigtes Trinkwasser und Nahrungsmittel, insbesondere rohe Meerestiere. Die WHO hatte gewarnt, ohne dringende Notfallmaßnahmen könnte eine Viertelmillion Menschen in den nächsten sechs Monaten an der lebensgefährlichen Darminfektion erkranken.
Cholera-Epidemie im Jemen seit 2016
Die Epidemie war im Oktober 2016 ausgebrochen, weil es an sauberem Trinkwasser fehlt. In dem Land im Süden der Arabischen Halbinsel tobt seit 2014 ein Bürgerkrieg. Houthi-Rebellen kontrollieren große Teile des Jemens, darunter die Hauptstadt Sanaa. Dort haben die Behörden wegen des Cholera-Ausbruchs den Notstand ausgerufen.
Was genau ist Cholera?
Cholera ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms. Obwohl die meisten Infektionen (etwa 85 %) ohne Symptome verlaufen, beträgt die Letalität bei Ausbruch der Krankheit unbehandelt zwischen 20 und 70 %.
Cholera („Cholera asiatica“) trat auf dem indischen Subkontinent vermutlich über mehrere Jahrhunderte in Form lokal begrenzter Epidemien auf, war aber in Europa sowie in Nord- und Südamerika vor dem Beginn des 19. Jahrhunderts unbekannt. Die erste Pandemie, bei der Teile Asiens sowie Ostafrika und Kleinasien und in der Folge Russland und Europa betroffen war, trat im Zeitraum 1817 bis 1824 auf, 1831 erstmals in Deutschland.
Die Krankheit kann epidemisch auftreten und ist in Deutschland und Österreich meldepflichtig; es sind namentlich zu melden: der Krankheitsverdacht, die Erkrankung, der Tod, in Deutschland auch der Nachweis des Erregers. In der Schweiz sind erkrankte, infizierte und exponierte Personen identifizierbar zu melden.
(APA/dpa/SALZBURG24)
(Quelle: salzburg24)