Sportwelt

Anhörung in Causa "Blattini" am Donnerstag und Freitag

Was lief da zwischen Platini und Blatter?
Veröffentlicht: 16. Dezember 2015 13:50 Uhr
Ein letztes Verhör vor den FIFA-Ethikhütern bleibt den einst mächtigsten Männern des Weltfußballs zur Rettung ihres Karriereplans. Eigentlich aber haben der suspendierte FIFA-Boss Joseph Blatter und der ebenfalls gesperrte UEFA-Präsident Michel Platini schon vor dem Auftritt vor der Ethikkommission in Zürich wortgewaltig ausgesagt. Platini kündigte indes an, nicht erscheinen zu wollen.

"Inquisition", "Verstoß gegen die Menschenrechte" oder "öffentliche Hinrichtung" - Blatter und Platini wähnten sich mit ihrer Suspendierung für 90 Tage offenbar schlimmer gestraft als manch ein Schwerverbrecher. Die früher eng verbündeten und inzwischen zerstrittenen Spitzenfunktionäre fuhren schwere Geschütze gegen die FIFA-Ethikhüter auf. Nur so recht entkräften konnten beide den Vorwurf der Korruption nicht. So dürfte es interessant werden, ob Blatter und Platini in ihren Anhörungen vor Richter Hans-Joachim Eckert eine Sperre - womöglich lebenslänglich - noch abwenden können. Am 21. Dezember will Eckert sein Strafmaß verkünden.

Als Erster darf Blatter am Donnerstag vortreten, einen Tag später ist Platini an der Reihe. "Ich werde für mein Recht weiterkämpfen", sagt Blatter, der sich gar zu einem Brief an die 209 Mitgliedsverbände der FIFA genötigt sah: "Die Art und Weise wie die Untersuchungskammer der Ethikkommission über das laufende Verfahren kommuniziert, die Höchststrafe gefordert und die öffentliche Vorverurteilung verstärkt hat, weisen eine tendenziöse und gefährliche Dimension auf."

Blatter sieht in der dubiosen Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken (1,85 Mio. Euro) an Platini aus dem Jahre 2011 für Beratertätigkeiten zwischen 1998 und 2002 nichts Anrüchiges. Die Vereinbarung sei rechtens, weil sie auf einem mündlichen Vertrag basiere. So sieht es auch Platini, der darauf beharrt, dass mündliche Verträge genauso wie schriftliche ihre Berechtigung haben.

Die Untersuchungskammer hat dazu eine andere Meinung. Auch die Schweizer Bundesanwaltschaft ist misstrauisch und hat bereits ein Strafverfahren gegen Blatter unter anderem wegen des Verdachts der "ungetreuen Geschäftsbesorgung" eingeleitet. Platini wurde dabei als Auskunftsperson geführt. So gibt es auch eine andere Version, in welchem Zusammenhang die Zwei-Millionen-Zahlung stehen könnte: 2011 unterstützten die UEFA-Verbände unter der Führung von Platini den Amtsinhaber Blatter im Wahlkampf gegen den Katarer Mohamed bin Hammam.

Platini will hingegen am Freitag nicht zur entscheidenden Anhörung vor der rechtsprechenden Kammer der FIFA-Ethikkommission erscheinen. Der Chef der Europäischen Fußball-Union begründete seinen Verzicht auf eine erneute Aussage laut seinen Anwälten mit einer angeblichen "Missachtung der Unschuldsvermutung und aller fundamentalen Rechte" durch die Ethikhüter.

Platini bezieht sich mit seinem Vorwurf auf angebliche Aussagen eines Sprechers der FIFA-Ermittler, Andreas Bantel, über eine mehrjährige Sperre. Dieser habe das Urteil gegenüber der Presse schon vorweggenommen. Bantel hatte später betont, seine Aussagen über Belege für korruptes Verhalten Platinis und eine bereits feststehende mehrjährige Strafe seien falsch wiedergegeben worden.

Der frühere französische Ausnahmefußballer hofft auf Entlastung durch ein internes UEFA-Dokument vom 12. November 1998, in dem über Tätigkeiten Platinis bei der FIFA berichtet wird. Darin soll von einem Jahresgehalt von einer Million Schweizer Franken die Rede sein. Auch von einem möglichen Posten als Sportdirektor bei der FIFA ist die Rede.

Sollte sich Eckert dennoch für eine Sperre entscheiden, dürfte die Causa "Blattini" vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) landen. Sowohl Blatter als auch Platini hatten diesen Schritt im Falle eines Negativentscheids angekündigt.

Und die Zeit eilt: Am 26. Februar findet der außerordentliche FIFA-Kongress in Zürich statt. Den will Blatter als rehabilitierter Chef noch einmal als großer Zeremonienmeister leiten, bevor sein Nachfolger gewählt wird. Diesen Posten strebt Platini an, der im Falle einer Sperre den noch offenen Integritätscheck nicht bestehen würde.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken