Sportwelt

Giro-Gesamtwertung bleibt trotz Schneechaos

Veröffentlicht: 28. Mai 2014 19:06 Uhr
Die Ergebnisse des 16. Abschnitts des Giro d'Italia bleiben unverändert bestehen. Der Weltradsport-Verband (UCI) lehnte eine Forderung der Vereinigung der Profiteams (AIGCP) ab, die Zeitdifferenzen, die durch die umstrittene Abfahrt auf der Königsetappe am Dienstag gewonnen wurden, zu streichen. Das teilte die AIGCP am Mittwoch auf ihrer Facebook-Seite mit.

Nach der umstrittenen Abfahrt auf der Königsetappe des Giro d'Italia haben die sportlichen Leiter aller 22 Radsport-Teams über mögliche Konsequenzen beratschlagt. Etappensieger Nairo Quintana hatte am Dienstag attackiert, obwohl die Rennorganisatoren wegen schlechter Sichtverhältnisse und Schneefällen eine langsame Abfahrt vom Stilfser Joch hinter Motorrädern angekündigt hatten.

Im Vorjahr war die Königsetappe mit identischer Streckenführung wegen heftigen Schneefalls noch kurzfristig abgesagt worden. Dazu kam es diesmal trotz ähnlicher Verhältnisse aber nicht.

Routinier Bernhard Eisel und andere arrivierte Profis kritisierten das Agieren der Verantwortlichen deshalb scharf. Eisel verglich die Szenerie mit Gladiatorenkämpfen im antiken Rom oder den modernen "Hungerspielen" aus der Romantrilogie "Die Tribute von Panem". "Ich bin überrascht, dass der Sieger am Ende nicht mit den Tigern kämpfen musste", sagte Eisel dem Fachportal cyclingnews.com sarkastisch. "Es war nur eine Show für das Fernsehen, für die Fans, wie im alten Rom. Ich finde das krank."

Jeder Fahrer sei bereit, in den Rennen alles zu geben. "Aber es muss Grenzen geben", betonte Eisel, einer der Athletenvertreter in der Kommission des Radsport-Weltverbandes (UCI). "Wenn es nur noch darum geht, Leute im Schnee frieren zu sehen, dann ist das dumm. Ich glaube, dass wir mit der Ausrichtung dieser Etappe überhaupt nichts gewonnen haben."

In der Pflicht sieht der 33-jährige Steirer nicht nur die Veranstalter, sondern auch die Teams. "Ich verstehe nicht, warum sie ihre wichtigsten Investments, die Fahrer, so aufs Spiel setzen. Kein anderer Sport würde das tun." Die Profis seien aber auch selbst gefordert. "Jeder Fahrer kann entscheiden, bis zu welchem Grad er sein Leben riskiert", meinte Eisel.

Außerdem war die Abfahrt vom Stilfser Joch Auslöser von Kontroversen. Unklare Jury-Funkanweisungen über die Neutralisation des Rennens in den ersten Kehren hatten für Verwirrung gesorgt. Quintana attackierte just in diesem Abschnitt und gewann später die Bergankunft im Martelltal. Am Tag danach stand sogar eine nachträgliche Ergebnisberichtigung im Raum, für die sich einige Teams ausgesprochen hatten.

Ungeachtet dessen ist Quintana am Donnerstag bei einer weiteren Bergankunft wieder voll gefordert. Danach stehen noch zwei weitere Gebirgsabschnitte und ein flacher am Finaltag nach Triest auf dem Programm.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

03.01.2024
Das wäre eine Premiere

Red Bull vor spektakulärer Bora-Übernahme

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken