Sportwelt

Missbrauch: Ex-Profis berichten von "Pastern" auch im Fußball

Scharner über Vorfall 2001: "Das hat mich brutal geprägt"
Veröffentlicht: 09. Dezember 2017 12:02 Uhr
Im Angesicht der Diskussion um Missbrauchsvorwürfe in anderen Sportarten haben die Ex-Profis Paul Scharner und Peter Hackmair auch auf verletzende Rituale im Fußball hingewiesen. Das "Pastern" sei weit verbreitet gewesen. Ex-Teamspieler Scharner hatte bereits vor zwei Jahren in seiner Autobiografie von einem Vorfall, der ihn selbst betroffen hatte, berichtet.

Scharner sei laut eigenen Angaben 2001 von Teamkollegen bei der Wiener Austria mit schwarzer Schuhcreme eingeschmiert und mit Badeschlapfen auf den entblößten Hintern geschlagen worden. Dazu wurden ihm die Haare abrasiert. "Es hat mich brutal geprägt", sagte der 37-Jährige nun in einem Interview mit dem "Standard". "Menschliche Beziehungen konnte ich im Fußballumfeld nur mehr schwer aufbauen."

Scharner hat Vorfälle nicht gemeldet

Auf Anraten seines Karrierebetreuers hatte Scharner den Vorfall damals nicht öffentlich gemacht, um sich seine Laufbahn nicht zu verbauen. "Ich habe mich als Reaktion darauf in meinen Kokon zurückgezogen, weder nach links noch nach rechts geschaut und Karriere gemacht", erklärte der Niederösterreicher, der bis zum Ende seiner Laufbahn 2013 40 Länderspiele für Österreich absolviert hat. Der Defensivspieler hatte stets als Querdenker gegolten. "Bei mir ist der Vorfall insofern glimpflich ausgegangen, weil ich keine Tube anal eingeführt bekommen habe", meinte Scharner.

Hackmair: "Bis er geblutet hat"

Anderen sei es ähnlich oder sogar noch schlimmer ergangen, schilderte Hackmair in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "profil". "Ein junger Spieler, der gerade einen Profi-Vertrag unterschrieben hatte, wurde geschnappt, auf der Massagebank festgebunden und mit Badeschlapfen oder Ähnlichem geschlagen - oft, bis er geblutet hat", sagte Hackmair. "Dann wurde der Anus mit einer scharfen Traumasalbe eingerieben."

Brutale Übergriffe an ÖFB gemeldet

Hackmair hatte seine Karriere 2012 mit nur 25 Jahren beendet. Der frühere ÖFB-Nachwuchsteamspieler ist mittlerweile als ORF-Experte tätig. Sein damaliger Mentaltrainer habe den ÖFB einst von den brutalen Übergriffen informiert. Danach sei das "Pastern" von den Proficlubs unterbunden worden. Manche Jungprofis hätten mit den Auswirkungen aber lange zu kämpfen gehabt. "Ich habe tatsächlich Spieler gesehen, die durch das Pastern regelrecht gebrochen wurden", erklärte Hackmair.

Trainer und Betreuer im Fußball wussten Bescheid

Laut Scharner hätten Trainer und Betreuer von dem Ritual im Fußball gewusst. "Es gab aber keine Konsequenzen", sagte der Ex-Internationale dem "Standard". Er hoffe, dass im Angesicht der MeToo-Debatte und nach den Schilderungen der früheren Rennläuferin Nicola Werdenigg von sexualisierter Gewalt im Skisport nun der richtige Zeitpunkt sei, um darüber zu sprechen. "Die Frage ist nur: Was prangern wir an? Nur einzelne Personen? Dann ändert sich nichts. Das System dahinter muss sich wandeln."

Scharner fordert Ansprechstellen

In einer Kolumne in der Tageszeitung "Kurier" forderte Paul Scharner in Bezug auf Übergriffe Ansprechstellen in allen Institutionen. "Wenn jemand etwas hört, muss er/sie wissen, wen man kontaktieren kann. Und dann müssen Täter wie Trainer zur Rechenschaft gezogen werden", schrieb der Ex-Nationalspieler. Nichts zu wissen, dürfe als Ausrede nicht mehr reichen.

Knaller: "Paul war zu aufmüpfig"

Bei den Initiationsriten gebe es wie bei sexuellen Übergriffen ein "Über-Thema", meinte Scharner, nämlich Hierarchie. Er selbst sei in seinem ersten Austria-Trainingslager noch ein unauffälliger Mitläufer gewesen, im zweiten den arrivierten Spielern aber sportlich bereits auf die Zehen gestiegen. "Die Antwort war, dass ich gepastert wurde." Einen seiner damaligen Austria-Kollegen ließ Scharner auch in seinem 2015 erschienenen Buch zu Wort kommen. "Paul war zu aufmüpfig", schrieb Ex-Tormann Wolfgang Knaller.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

14.03.2020
Coronavirus

ÖFB-Boss: EURO-2020-Absage möglich

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken