Hirscher war im Riesentorlauf der einzige des österreichischen Quartetts, der in die Wertung kam. Feller und Christian Hirschbühl schieden im ersten Durchgang aus. Ersterer erlitt ein Schleudertrauma im Schulterbereich. Brennsteiner zog sich bei einem Sturz in der Entscheidung womöglich einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu. Eine genaue Untersuchung soll nach seiner baldigen Rückkehr in Innsbruck erfolgen.
Herzog bleibt 0,17 Sekunden hinter dem Stockerlplatz
Vanessa Herzog fehlte im 500-Meter-Rennen nicht viel auf die Bronzemedaille. Die Europameisterin aus Tirol lag im Gangneung Oval am Sonntag 0,17 Sekunden hinter der drittplatzierten Tschechin Karolina Erbanova. Gold sicherte sich Favoritin Nao Kodaira, die Japanerin schrieb mit einer Zeit von 36,94 Sekunden Olympischen Rekord an. Silber ging an die Südkoreanerin Lee Sang-hwa.
Fehlschuss kostet Julian Eberhard Spitzenplatz
Auch Biathlet Julian Eberhard verpasste erneut nur knapp eine Medaille. Im Massenstart-Bewerb lief der Saalfeldener vor dem letzten Schießen aussichtsreich in der Verfolgergruppe, schoss dann jedoch einmal daneben und musste sich am Ende mit Platz sechs begnügen. Der Sieg ging an Superstar Martin Fourcade, der zum zweiten Mal in Südkorea und zum insgesamt vierten Mal Olympia-Gold gewann. Gegen den Deutschen Simon Schempp gab es eine Entscheidung mittels Zielfoto. Damit ist der 29-jährige Katalane nun der erfolgreichste Winter-Olympionike Frankreichs.
Olympia: Skilanglauf-Staffel auf Rang 13
Die Skilanglauf-Staffel der Herren mit Dominik Baldauf, Max Hauke, Bernard Tritscher und Luis Stadlober kam im 14 Nationen umfassenden Starterfeld auf den 13. Rang. Österreich stellte erstmals seit 2006 wieder eine Staffel bei einem Olympia-Bewerb. Gold ging an Norwegen vor den Olympischen Athleten Russlands. Norwegen überholte mit insgesamt zwei Goldenen am Sonntag Deutschland im Medaillenspiegel und übernahm die Führung.
(APA)
(Quelle: salzburg24)