Die Namen der betreffenden Profis, die beim Eintagesrennen Strade Bianche sowie beim Etappenrennen Coppi e Bartali im März betrogen haben sollen, wurden nicht bekannt. Gewonnen wurden die Rennen in Italien vom Schweizer Fabian Cancellara bzw. vom Russen Sergej Firsanow.
Belgierin bei Radrennen mit Motor überführt
Bugno empfiehlt im Kampf gegen das "Motordoping" den Einsatz von Wärmebild-Kameras, die UCI setzt seit Jahren auf preisgünstigere Magnetbild-Untersuchungen per Tablet. Der Weltverband ist bisher nur einmal fündig geworden: Bei der Cross-WM zu Jahresbeginn wurde die 19-jährige Belgierin Femke van den Driessche überführt, einen versteckten Motor eingesetzt zu haben.
1.400 "Doping"-E-Motoren verkauft
Laut Wathelet spiele diese Form des Betrugs im Peloton seit 2010 eine Rolle. Der Manager berichtete im belgischen Internetportal sporza.be von einem ungarischen Konstrukteur, der 2015 fast 1.400 dieser Spezialmotoren, die in der Hinterradnabe oder dem Sattelrohr versteckt werden können, verkauft habe. Solch ein Antrieb koste 7.500 Euro und werde "sicher nicht nur an Hobbyfahrer verkauft", vermutete Wathelet.
(APA)
(Quelle: salzburg24)