Sportwelt

Schumacher wird aus künstlichem Koma geholt

Aufwachprozess wird sehr lange dauern
Veröffentlicht: 30. Jänner 2014 17:21 Uhr
Der deutsche Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher wird aus dem künstlichen Koma geholt. Das bestätigte seine Managerin Sabine Kehm am Donnerstag in einem schriftlichen Statement. "Michaels Narkosemittel werden seit kurzem reduziert, um ihn in einen Aufwachprozess zu überführen, der sehr lange dauern kann", schrieb Kehm.

Schumacher hatte bei einem Skiunfall am 29. Dezember in Meribel ein schweres Schädel-Hintrauma erlitten. Er liegt seit dem Sturz mit dem Kopf auf einen Felsen im Universitätskrankenhaus von Grenoble.

"Es war ursprünglich die klare Absprache zwischen allen Beteiligten, diese Information zum Schutz der Familie erst zu kommunizieren, wenn sich dieser Prozess konsolidiert hat", stellte Kehm in dem dreisprachigen Statement klar und betonte: "Über Zwischenschritte werden wir keine Auskunft geben." Die bis dato letzten offiziellen Angaben zu Schumachers Zustand hatte es am 17. Jänner gegeben. Die Mediziner hatten diesen damals "weiterhin als stabil" bezeichnet.

Die französische Sportzeitung "L'Equipe" hatte bereits am Mittwoch berichtet, dass der 45-Jährige einen Monat nach seinem Unfall langsam aus dem künstlichen Koma geholt werde. Schumacher habe positiv auf den Aufwachprozess reagiert. Seine Managerin bezeichnete diesen Bericht in einem Statement als "Spekulation".

"Die Familie von Michael Schumacher bittet erneut um Respekt für ihre Privatsphäre, das Arztgeheimnis und darum, die behandelnden Ärzte nicht in ihrer eigentlichen Arbeit zu stören", schrieb Kehm.

Die behandelnden Ärzte hatten öffentliche Prognosen zu Schumachers Zustand und möglichen Folgen ab dem ersten Tag abgelehnt. Generell können medizinische Prognosen bei einem Schädel-Hirn-Trauma und anschließendem künstlichen Koma sehr unterschiedlich ausfallen.

"Ärzte setzen einen Patienten nur dann drei oder vier Wochen in künstliches Koma, wenn die Situation des Gehirns sehr ernst ist", erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI), Andreas Ferbert. Ein tiefes künstliches Koma über vier Wochen aufrecht zu erhalten, sei daher eher unüblich.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

20.03.2025
Früherer Teamchef

Formel-1-Legende Eddie Jordan ist tot

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken