Sportwelt

Südkoreaner Chung verkündete Kandidatur für FIFA-Chefposten

Veröffentlicht: 17. August 2015 12:13 Uhr
Mit scharfen Attacken gegen den scheidenden FIFA-Boss Joseph Blatter hat der Südkoreaner Chung Mong-joon seine Kandidatur um den Chefposten im Fußball-Weltverband offiziell verkündet. "Die FIFA ist so eine korrupte Organisation geworden, weil die gleiche Person und ihre Kumpanen sie seit 40 Jahren führen. Absolute Macht korrumpiert absolut", sagte der 63-jährige Chung am Montag in Paris.

Er ist der erste offizielle und bisher einzige ernsthafte Konkurrent für UEFA-Boss Michel Platini um die Blatter-Nachfolge. Der Franzose soll die Unterstützung der Verbände aus Europa, Nord- und Südamerika und auch aus Chungs Konföderation Asien haben, was ihn zum großen Favoriten bei der Wahl am 26. Februar 2016 beim außerordentlichen FIFA-Kongress macht.

Chung fordert transparente FIFA

Chung saß von 1994 bis 2011 im FIFA-Exekutivkomitee und war zeitweise auch FIFA-Vizepräsident unter Blatter, als dessen Kritiker er schon damals galt. Vor vier Jahren schied er aus dem Amt, da die asiatische Konföderation Prinz Ali bin al-Hussein für diesen Posten nominierte. Als damaliger Präsident des südkoreanischen Fußball-Verbandes war der Sohn von Hyundai-Gründer Chung Ju-yung 2002 maßgeblich an der WM-Organisation in seinem Heimatland beteiligt.

"Nach Jahrzehnten eines sich ausweitenden Korruptionszirkels braucht die FIFA einen Führer, der Vernunft, Transparenz und Rechtschaffenheit zurückbringt", sagte Chung. Als Wahlkampfprogramm kündigte er unter anderem die Offenlegung der Präsidentenbezüge und eine Amtszeitbeschränkung für künftige FIFA-Chefs an. Er selbst wolle nur für vier Jahre den Weltverband führen.

Sticheln in Richtung Platini

Über seinen Mitbewerber Platini machte Chung süffisante Bemerkungen: "Michel war ein großer Fußballer. Ich habe mit ihm zweimal Golf gespielt, sein Schwung ist nicht so großartig. Es ist gut, dass er Fußballer und nicht Golfer geworden ist."

Chung, dessen Vermögen von Forbes auf 1,2 Milliarden Dollar geschätzt wird, monierte zudem die "Vater-Sohn-Beziehung" zwischen Blatter und Platini in der Vergangenheit. Mittlerweile hat sich diese aber in eine offene Fehde der Funktionäre verwandelt. "Es ist plötzlich modern, Blatters Feind zu sein, das ist zu bequem", sagte Chung.

Kandidatur bis 26. Oktober

Bis zum 26. Oktober müssen alle Kandidaten ihre Unterlagen bei der FIFA einreichen und dabei mindestens fünf Unterstützerschreiben nationaler Fußball-Verbände präsentieren. Mit Spannung darf erwartet werden, wie die asiatischen Verbände auf Chungs Kandidatur reagieren. Aus dem arabischen Raum mit FIFA-Vize Scheich Salman bin Ebrahim al-Khalifa soll Platini breite Unterstützung genießen.

Unklar ist noch, ob auch Prinz Ali bin al-Hussein wieder antritt. Der Jordanier war am 29. Mai gegen Blatter gescheitert. Vier Tage später kündigte der Schweizer angesichts der umfangreichen Korruptionsermittlungen der US-Justiz und der Schweizer Behörden aber seinen Rückzug an. Chancenlos dürften die Ambitionen des früheren brasilianischen Fußballstars Zico und des Verbandspräsidenten aus Liberia, Musa Bility, sein.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Platini-Blatter-Schlammschlacht

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

10.08.2015
Sportwelt

FIFA: Wer wird Sepp Blatters Nachfolger?

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken