Sportwelt

Treibstoffmangel als Ursache für Flugzeugcrash in Kolumbien

Treibstoffmangel und Überladung führten zum Unglück
Veröffentlicht: 27. Dezember 2016 05:11 Uhr
Die kolumbianische Luftfahrtbehörde hat Treibstoffmangel und Überladung als Ursachen des Flugzeugunglücks um den brasilianischen Fußballclub AF Chapecoense bestätigt.

Nach den Aufzeichnungen der Flugschreiber habe der Kopilot wiederholt den Piloten über die Treibstoffknappheit gewarnt, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Luftfahrtbehörde Aerocivil.

71 Tote nach Absturz

Bei dem Unfall am 29. November knapp vor der Landung in Medellín waren 71 der 77 Insassen ums Leben gekommen, darunter 19 Fußballer des brasilianischen Erstligisten AF Chapecoense.

Erst zwei Minuten vor dem Absturz hatte der Pilot die Notlage der Flugkontrolle von Medellín gemeldet. Die vierstrahlige Charter-Maschine flog ohne Treibstoff auf einer Höhe von unter 9.000 Fuß gegen den Hang des Cerro Gordo, der vor der Landung mit mindestens 10.000 Fuß überflogen werden muss.

Flugzulassung bemängelt

Die Maschine sei vom Flughafen Santa Cruz de la Sierra in Bolivien mit einem mutmaßlichem Gewicht von 42.148 Kilogramm gestartet, obwohl für die verunglückte BAe Avro RJ85 maximal 41.800 Kilogramm erlaubt seien, heißt es in dem Bericht. Der Bericht der kolumbianischen Luftfahrtbehörde bemängelt die Flugzulassung vonseiten der bolivianischen Luftfahrtbehörde, die außerdem nicht die von dem Untersuchungsteam angeforderten Informationen bereitgestellt habe.

(APA/dpa)

Links zu diesem Artikel:

  • Vorwürfe gegen Airline

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken