Der neue Präsident soll die Amtszeit von Platini, die noch bis März 2019 läuft, zu Ende führen. Bis zur Wahl soll Platinis Vize Angel Maria Villar weiterhin als geschäftsführender Präsident agieren. Der Spanier werde damit am 10. Juli auch den Pokal an den neuen Europameister übergeben, sagte Theodoridis am Mittwoch.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hatte die Sperre gegen Platini wegen der fragwürdigen Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken durch Ex-FIFA-Chef Joseph Blatter lediglich von sechs auf vier Jahre verkürzt. Damit steht die UEFA gut drei Wochen vor Beginn der Europameisterschaft in Frankreich ohne Präsidenten da.
Der gesperrte UEFA-Präsident Platini will unterdessen erst am 14. September vor der Wahl seines Nachfolgers beim Kongress der Europäischen Fußball-Union sein Amt aufgeben. In Athen wolle er sich noch einmal den 55 Mitgliedsverbänden präsentieren und sich für Loyalität und Zusammenarbeit bedanken, erklärte Platini in einer am Mittwoch veröffentlichten persönlichen Erklärung.
"Aber ich möchte auch gehen können, indem ich ihnen Auge in Auge sagen kann, dass ich niemals ihr Vertrauen verraten und nie gegen meine Pflichten und Werte verstoßen habe", heißt es in dem Statement. Er sei "glücklich und stolz darauf, was wir zusammen für den Fußball geschafft haben".
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hatte die Sperre gegen Platini wegen der fragwürdigen Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken durch Ex-FIFA-Chef Joseph Blatter lediglich von sechs auf vier Jahre verkürzt. Daraufhin hatte der Franzose erklärt, dass er als UEFA-Chef zurücktrete. Er will allerdings vor Schweizer Zivilgerichten gegen die CAS-Entscheidung vorgehen.
Bei der Frage, ob Platini bei der EM in Frankreich als Gast auf die Ehrentribüne darf, hat sich die UEFA an den Weltverband (FIFA) gewandt. "Wir haben einen Brief geschrieben und um Aufklärung gebeten. Es ist derzeit nicht ganz klar, was die Sanktion bedeutet und welche Rechte die Person noch hat", sagte Interims-Generalsekretär Theodoridis. "Für uns sind die Antworten nicht so eindeutig. Er kann wohl ein Ticket kaufen, darf aber nicht eingeladen werden von den Organisatoren. Wir sind dabei, das herauszufinden."
Der niederländische Verbandspräsident Michael van Praag will indessen Nachfolger von Michel Platini als UEFA-Präsident werden. Der KNVB bestätigte am Mittwoch, dass sich der 68 Jahre alte Van Praag zur Wahl stellen werde. Der neue Boss der Europäischen Fußball-Union soll bei einem Kongress am 14. September in Athen gewählt werden.
(Quelle: salzburg24)