Sportwelt

Van den Driessche nach "Motordoping" 6 Jahre gesperrt

Die "schmutzige" Plagerei hat sich nicht gelohnt
Veröffentlicht: 26. April 2016 15:07 Uhr
Zum ersten Mal ist im Radsport eine Strafe wegen mechanischer Manipulation verhängt worden. Die Disziplinarkommission des Weltverbandes (UCI) sperrte die Belgierin Femke van den Driessche wegen technischen Betrugs für sechs Jahre. Dazu wurde die 19-jährige Crossfahrerin, bei der WM im Jänner beim "Motordoping" erwischt, mit einer Geldstrafe von 20.000 Schweizer Franken (rund 18.200 Euro) belegt.

Ihre Titel als Europameisterin und Landesmeisterin im U23-Bereich wurden aberkannt. Das gab der Verband am Dienstag bekannt. Van den Driessche ist bis zum 10. Oktober 2021 gesperrt, hatte aber bereits vor der Urteilsverkündung ihren Rücktritt erklärt. UCI-Kontrolleure hatten bei der U23-WM in Belgien bei van den Driessche einen Minimotor entdeckt, der von Batterien im Sitzrohr angetrieben wurde und per Bluetooth gestartet werden konnte.

Seit zwei Jahren hat die UCI ihre Suche nach versteckten Mini-Motoren intensiviert - bisher wurde aber nur die Belgierin entdeckt. Viele Insider vermuten eine hohe Dunkelziffer von potenziellen Betrügern. Die Anschaffung eines solchen verbotenen Antriebs kostet rund 7.500 Euro und würde Unterstützer im Servicebereich der Radteams voraussetzen. UCI-Chef Brian Cookson sprach von einem "großen Sieg" und einem Signal, diese Art des Betruges aus dem Radsport zu verbannen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

14.11.2021
"Das ist noch nicht vorbei"

Hamilton vermeidet vorzeitiges Sprint-Desaster

11.03.2019
Sportwelt

Neymar im Visier des Fiskus'

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken