Browst du noch oder appst du schon? Vor allem bei der Smartphone-Generation stellt sich diese Frage eher selten. Während der Browser am Handy noch lädt, haben die Early Adopter bereits eine passende Applikation im App-Store gefunden, heruntergeladen und sich angemeldet.
Was unterscheidet Apps von mobilen Webseiten?
Applikationen sagte man von Beginn an eine hohe Bedienungsfreundlichkeit nach, da diese an das Endgerät (wie zum Beispiel dem Smartphone oder Tablet) angepasst sind. Mittlerweile sind jedoch auch die meisten Webseiten auf die unterschiedlichen Oberflächen optimiert und richten sich an die Bedürfnisse der User.
Wer sich schnell und unkompliziert durch die eigenen Finanzen bewegen möchte und Wert auf innovative Zusatzleistungen legt, der ist jedoch mit einer Online-Banking-App auf dem Smartphone gut beraten. Ein großer Vorteil von Apps ist der direkte Zugriff auf Funktionen wie GPS, Kamera und Mikrofon. Dadurch werden Serviceleistungen, wie die Suche nach Bankstellen in der unmittelbaren Nähe und der Login in die App, für den User vereinfacht. Abhängig von den gewählten Einstellungen und Berechtigungen, speichern Apps lokale Daten, sodass der Zugriff und die Navigation schneller erfolgen kann als der Login über einen Browser.
Eine Umfrage von Mastercard Austria und Ipsos aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass Banking immer häufiger online und speziell über das Smartphone erledigt wird. So haben Zahlungen über das Handy in den letzten drei Jahren 18 Prozent zugenommen und auch die Nutzung von Online-Banking-Apps stieg von 2016 bis 2019 um plus 13 und somit auf rund 58 Prozent an. Als Grund für die steigende Beliebtheit von Online-Zahlungsmittel gaben die rund 1000 befragten ÖsterreicherInnen an, dass die Zahlungen über das Smartphone vor allem einfach und bequem sind und Bankgeschäfte dadurch von überall durchgeführt werden können.
Ist eine Online-Banking-App auch wirklich sicher?
Vor allem wenn es ums Geld geht, spielt Sicherheit eine tragende Rolle. Bankkunden wollen immer und überall Zugang und Informationen zu ihren Finanzen, daher gibt es bei modernen, mobilen Zahlungsdiensten (wie zum Beispiel via Online-Banking-App) mehrere Kundenauthentifizierungsschritte, um diese Sicherheit jederzeit zu gewährleisten. Mit der neuen Mein ELBA-App bringt Raiffeisen ein persönliches, mobiles Finanzportal mit innovativer Technologie und einem umfassenden Sicherheitssystem auf den Markt.
Ganz simpel mit Face-ID oder Touch-ID in die Online-Banking-App einsteigen und dann mit nur wenigen Klicks eine Transaktion durchführen? Kann dies wirklich sicher sein? Wer sich mit dem Sicherheitssystem der Online-Banking-Apps auseinandersetzt weiß, dass die persönlichen Daten vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sind.
Wie werden die persönlichen Daten beim Mobile Banking geschützt?
✔ Server mit Sicherheitszertifizierung
✔ Mehrfache Firewalls
✔ Verschlüsselte Kommunikationskanäle
✔ Zugriff auf das Konto ausschließlich mit persönlichen Daten
✔ mehrfache Authentifizierung (Face-ID; Touch-ID; PIN; Besitz;..)
Der Download von Applikationen hat auch seine Schattenseiten. Wer Apps auf unautorisierten Webseiten herunterlädt, kann sich so Viren auf das Endgerät holen. Um dies auszuschließen ist es unbedingt erforderlich, die App direkt auf der offiziellen Webseite des Anbieters herunterzuladen oder den App-Store von Android bzw. Apple zu nutzen. Hier werden die Programme vor der Veröffentlichung überprüft.
Tipps für sicheres Online-Banking mit dem Handy
- Passwörter und Geheimzahlen nie weitergeben oder auf dem Endgerät speichern
- Transaktionen in Ruhe und von den Blicken Anderer geschützt durchführen
- Virenschutzprogramm am Endgerät installieren
- Downloads nur vom offiziellen App-Store
- Wenn eine Benachrichtigung in der App oder per E-Mail Misstrauen erweckt, dann umgehend mit dem Bankberater in Kontakt treten
- Updates durchführen
Smartphones benötigen dieselben Sicherheitsmaßnahmen wie der Computer. Durch das Angebot einer Online-Banking-App soll nicht nur der Komfort, sondern im gleichen Maße auch die Sicherheit für die Bankkunden erhöht werden. Es obliegt auch dem User die persönlichen Daten, durch die Umsetzung der oben angeführten Tipps, zu schützen.
Welche Vorteile bringt eine Online-Banking-App mit sich?
Eine Online-Banking-App gibt nicht nur eine rasche Auskunft über die Finanzen, sie dient auch als Kommunikationsinstrument zwischen Bankberater und Kunde. Via Push-Nachrichten wird der Bankkunde über eine neue Nachricht oder Kontoaktivitäten informiert. Auch Kreditkartenumsätze sind unkompliziert einsehbar.
Schnelles überweisen via Touch-ID oder Face-ID | ✔ |
Push-Nachrichten in Echtzeit bei Ein-und Ausgängen | ✔ |
Login via push-TAN-Verfahren | ✔ |
Wertpapierdepots im Überblick | ✔ |
Einfache Kontaktaufnahme mit dem Raiffeisen Bankberater | ✔ |
Wer aus organisatorischen oder privaten Gründen ein weiteres Konto bei einer anderen österreichischen Bank besitzt, kann dieses zur neuen Mein ELBA-App hinzufügen und erhält damit einen noch besseren Überblick über die gesamten Finanzen.

Mit der neuen Mein ELBA-App mit pushTAN haben wir Online und Mobile Banking auf den neuesten Stand gebracht.
(Quelle: salzburg24)