Anzeigen

Landhausmode: Mit Stil durch Salzburg

Veröffentlicht: 19. Juli 2012 11:09 Uhr
Wir Österreicher legen viel Wert auf Traditionen, feiern allerlei Feste und das zumeist über Tage hinweg. Besonders gerne werden hierbei natürlich die Trachten herausgeholt und vorgeführt. Bei Festen zum Bauernherbst und dem Rupertikirtag im September wird eine Tracht gerade in Salzburg mit Freuden gesehen.
Die Traditionen werden gerne gepflegt, weswegen ein echter Salzburger keine Kosten und Mühen bezüglich der Tracht scheut. Dabei weiß allerdings nicht jeder, woher jene Mode eigentlich herrührt und weshalb sich die Tradition über so viele Jahre halten konnte.

Trachtenmode im Wandel der Zeit

Während für den Mann die Lederhosen typisch sind, greift die Dame lieber zum Dirndl. So tragen sie jene Mode aus Überzeugung in der Festspielzeit oder beim Gauerfest – ob im Alltag oder erst am Abend. Speziell in Österreich gibt es noch allerlei „Trachteninseln“, auf welchen die Landhausmode in ihrer überlieferten Form noch genauso getragen wird. Denn im Laufe der Zeit haben sich jene Formen und Farben sehr verändert und wurden immer neumodischer. So findet man inzwischen Dirndl in auffälligen Modefarben und Längen, die nur bis zum Knie reichen. Es scheint eines der wandelbarsten Kleidungsstücke überhaupt zu sein und kann von vornehm über schlicht bis hin zu gewagt reichen. Gerade für Dirndlliebhaber und Traditionsfans ist es eine Schande, wie sehr sich die Trachten inzwischen verändert haben. Aus jenem Grund ist es inzwischen schwer zu entscheiden, welches Modell nun tatsächlich traditionell und welches zu modern daherkommt.

Landhausmode als Trachtenersatz?

Wer nach einer echten Tracht verlangt, geht am besten in Salzburg in ein Fachgeschäft oder sucht im Internet nach dem passenden Stück, welches dann jedoch meist mit modischen Details versehen ist. Beispielsweise hier können Sie Landhausmode bestellen und damit den richtigen Riecher beweisen. Im Shop von Klingel gibt es sowohl für Herren als auch für Damen schlichte und schicke Trachten, mit welchen man in jedem Fall traditionell daherkommt und welche trotzdem zu geringeren Preisen zu haben sind. Schließlich hat eine originale Tracht ihren Preis! Bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert zeigte sich die städtisch-bürgerliche und die aristokratische Bevölkerung begeistert von den Trachten und begann daher mit der Trachtenpflege - welche sich bis heute gehalten hat.

Die Tracht in Österreich

Man sollte allerdings stets eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Regionen wie zum Beispiel der Alpenregion in Österreich und Niederbayern oder der Schweiz machen. Die Trachten jener Regionen ähneln sich, aufgrund der Verfügbarkeit von Materialien und der geringen Vielfalt an Schnitten und Formen im 19. Jahrhundert, sehr. Zum Grundtyp von Mann und Frau gehören ein Leibkittel, eine Halbschürze, lederne Hosen, weiße Hemden und Blusen, ein Tuch mit farbigen Aufschlägen sowie Hauben aus Pelz. In Österreich ist vor allem die steierische Tracht charakterisierend und traditionell österreichisch. Hier finden sich an den Schürzen der Damen und den Jacken der Herren dunkle Grüntöne wieder, welche mit weißen Hemden und Blusen kombiniert werden. Auch sehr typisch sind die Hauben der Herren, welche zumeist mit Federn geschmückt werden und somit den klassischen österreichischen Look erhalten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

merken
Nicht mehr merken