Eine Feier im Freien hat einen ganz besonderen Flair. Wer glaubt, dass eine Feier unter freiem Himmel nur an warmen Sommertagen möglich ist, der irrt sich. Denn auch in den kalten Monaten lässt sich eine unvergessliche Garten- oder Balkonparty organisieren. Wir haben ein paar Tipps und Must-haves gesammelt, mit welchen jede Feier im Freien unvergesslich wird.
Ideen für die perfekte Party unter dem Sternenhimmel
Was bietet sich besser an, als mit Freunden und Familie im eigenen Garten oder am Balkon zu feiern? Es muss nicht immer eine aufwändige und kostspielige Party mit Zelt, Hüpfburg für die kleinen und großen Kinder und Co sein, denn schon simple Details schaffen eine einladende Atmosphäre.
1. Wer gut sitzt, der bleibt auch länger
Die Anzahl der Gäste sollte sich auch immer daran orientieren, wie viele Sitzplätze zur Verfügung stehen. Im Freien setzt man sich zwar auch gerne auf die Wiese bzw. auf den Boden, doch lange halten das die Gäste nicht durch. Daher vor der Party gemütliche Sitzgelegenheiten wie Sitzsäcke oder Stühle besorgen oder in Lounge-Möbel investieren. Eine Loungegarnitur ist nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern meist wetterfest und somit unkompliziert zum Handhaben.

2. Es werde Licht
Im Sommer ist es lange hell, doch im Frühling, Herbst und Winter sind die Tage kurz und somit wird es am Austragungsort der Feier relativ schnell dunkel. Kein Problem, denn die richtige Beleuchtung sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre und taucht die Location in ein neues Licht. Im Sommer, wie auch in den kalten Monaten, ist der Einsatz von Solarlampen, Fackeln, LED-Beleuchtung und Lichterketten ein absolutes Muss.
Wem das alles zu aufwendig ist, der kann Teelichter in hohe Gläser stellen und diese auf dem Balkon oder im Graten verteilen.
3. Erfrierungen vorbeugen
Besonders an kalten Tagen ist es für Gastgeber wichtig, auf eisige Temperaturen vorbereitet zu sein und trotzdem mit ein paar Tricks Gemütlichkeit zu schaffen. Dies gelingt z.B. mit einer Feuerschale. Diese sieht nicht nur gut aus, sondern wärmt die Gäste. Wer den Plan hat sich mit der geladenen Gesellschaft länger im Freien aufzuhalten, der sollte auf jeden Fall auf Heizstrahler oder Heizpilze zurückgreifen. Wer eine kleine Terrasse bzw. keine Möglichkeit für eine Feuerschale oder ein Lagerfeuer hat, der ist gut damit beraten auf zuverlässige Alternativen wie diese zurückzugreifen.
Doch auch im Sommer gilt: Vorbereitung ist alles. Als guter Gastgeber hat man Decken für einen kühlen Abend griffbereit.
4. Die richtige Verpflegung
Während sich im Sommer ein BBQ oder ein Outdoor-Buffet anbieten, sollte es in den kühlen Monaten beim Verzehr doch etwas schneller gehen. An warmen Tagen haben die Gäste Zeit und Muße sich durch unterschiedliche Salate und weiteren Köstlichkeiten zu kosten. BBQ im Winter hat sich in den letzten Jahren etabliert und wird bei Outdoor-Partys immer beliebter. Zu bedenken ist jedoch, dass die Speisen schnell abkühlen. Wärmende Speisen und Snacks, die schnell im Mund landen, bieten sich in den kalten Monaten besonders gut an.
5. Mottoparty oder nicht?
Während die einen große Fans von Mottopartys sind, stellt es den anderen den Kragen auf. Eine Mottoparty muss nicht unbedingt mit Verkleidungen einhergehen. Themen wie ‚Aprés-Ski & Hüttengaudi‘ oder ‚Ab auf die Insel‘ können für den Gastgeber hinsichtlich der Deko und der Verpflegung hilfreich sein und für einen roten Faden in der Feier sorgen.
6. Dreh den Beat auf
Eine Garten- oder Balkonparty ohne Musik? Ein absolutes No-Go. Zu jeder Jahreszeit schreien Outdoor-Partys (je nachdem ob genügend Platz ist) nach schwingenden Hüften und Ausgelassenheit. Im Winter hält das Tanzen warm und im Sommer ist das barfüßige Hüpfen im Gras, mit einem kühlen Getränk in der Hand, ein echtes Lebensgefühl. Gibt es ein Motto, dann ist die Wahl der Musik klar. Ansonsten ist es wichtig sich als Gastgeber nicht nur an den eigenen Musikgeschmack zu halten sondern auch an jenen der Gäste. Je nachdem wie lange die Party dauert bietet es sich an, unterschiedliche Musikrichtungen auf die Playlist zu setzen. So kann es untertags gemütlich sein und zum Abend hin bietet sich Musik zum Mitsingen an.
7. Der Regen kommt
Nur weil sich der Regen ankündigt heißt es nicht, dass die Gartenparty abgesagt werden muss. Ganz im Gegenteil, denn auch einer Feier im Nass kann etwas Besonderes sein. Wichtig dabei ist, trockene Plätze für die Gäste zu schaffen. So organisiert man im Optimalfall rechtzeitig ein Partyzelt oder stellt wasserfeste Sonnensegel auf und befestigt diese gut. Wer eine große überdachte Terrasse hat, der kann die Gäste auf der Loungegarnitur platzieren und mit den richtigen Details dafür sorgen, dass das Wetter schnell vergessen wird. So gibt es wasserfeste Lichterketten und Laternen, die für Gemütlichkeit sorgen. Große Kerzen am Boden sorgen für eine feierliche Stimmung. Decken und Pölster halten die Gäste warm. Wer jetzt noch ein Instrument auspackt und Lieder zum Mitsingen spielt, der sorgt für eine unvergessliche Feier trotz Regen.
(Quelle: salzburg24)