Gute Neuigkeiten

Wassermelonen laut Test praktisch frei von Pestiziden

Wassermelonen bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und haben einen geringen Zuckeranteil. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 31. Juli 2025 11:03 Uhr
Gute Nachrichten für alle Wassermelonen-Lieberhaber:innen: Die Früchte sind laut einem Test von Global-2000 praktisch frei von Pestiziden - egal ob Bio oder konventionell angebaut.

Wassermelonen schneiden in regelmäßigen Pestizid-Tests von Global 2000 gut ab. Sowohl Bio-Melonen als auch die konventionell angebauten Kürbisgewächse seien praktisch frei von Rückständen, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung der Umweltorganisation. "In den letzten Jahren haben wir viele Proben von verschiedenen Wassermelonen genommen und konnten dabei so gut wie keine Rückstände finden", wurde Anna Pollak, Agrarbiologin von Global 2000, in der Aussendung zitiert.

Im Rahmen des Pestizidreduktionsprogramms (PRP), einer Kooperation von REWE und der Umweltschutzorganisation Global 2000, werden wöchentlich Obst und Gemüse auf Pestizidrückstände kontrolliert, hieß es. Die meisten Melonen in den heimischen Supermärkten kommen aus Spanien, gefolgt von Italien. Es gebe mittlerweile auch Bio-Melonen aus dem Burgenland, die ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut werden. "Bio-Melonen werden statt mit Chemie mit Nützlingen wie bestimmten Raubmilben gegen Schädlinge geschützt", sagte Pollak. Davon würden Artenvielfalt und Boden profitieren.

Reife Melonen erkennen

Wassermelonen bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und haben einen geringen Zuckeranteil, hieß es weiter. Wer eine reife Melone aus dem Supermarkt mit nach Hause nehmen will, sollte den Fleck auf der Schale genauer unter die Lupe nehmen. "Ist dieser Fleck hell- bis cremig gelb, ist das ein Zeichen dafür, dass die Melone am Feld genügend Sonne abbekommen hat. Dadurch ist sie besonders süß und saftig", erklärte Pollak.

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.01.2024
Alternative zu Haushaltszucker

Zu viel Fruktose kann zu Fettleber führen

Von SALZBURG24 (KAT)
22.06.2018
Essen

Infos und Rezepte rund um's Grillen

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken