Herzerkrankungen verhindern
Für ein langes und aktives Leben ist ein gesundes Herz eine wichtige Voraussetzung. Die Auswirkungen von Erkrankungen des zentralen Organs sind beeindruckend: Allein in Deutschland lassen sich 40 Prozent aller Sterbefälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen begründen. Was liegt da näher, als die Herzgesundheit im Fokus zu behalten und den eigenen Lebensstil so zu gestalten, dass er unter anderem dazu beiträgt, einen zu hohen Blutdruck zu senken?
Allein die Hypertonie (Bluthochdruck) betrifft circa 20 Millionen Menschen in Deutschland. Das Krankheitsbild hat dabei unbehandelt weitreichende Folgen auf die Herzgesundheit und auch die Funktionsfähigkeit von Nieren, Leber, Augen und Gehirn leidet. Da ist es wichtig zu wissen, wie du dein Herz stärken kannst. Die gute Nachricht ist: Das geht ganz einfach durch kleine Veränderungen deines alltäglichen Lebensstils hinsichtlich Lebensmittelauswahl, Aktivität und Stressmanagement.
Dein Lebensstil für ein gesundes Herz
Es sind oftmals die kleinen Dinge, die zusammen dazu beitragen, das Herz zu schützen. Du kannst in deinem Alltag viel dafür tun, um die Herzgesundheit zu erhalten und zu fördern. Im Folgenden findest du zu diesem Zweck einige Tipps und Tricks.
Essen für die Herzgesundheit
Hast du Sorge, dass du deine liebsten Gerichte nicht mehr essen darfst, wenn du dein Herz stärken willst? Keine Angst, denn prinzipiell kannst du alles essen. Doch eine abwechslungsreiche, bunte Produktauswahl mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln und reichlich Omega-3-Fettsäuren gilt als besonders förderlich, wenn es darum geht, dein Herz zu schützen.
Orientiere dich zum Beispiel an der sogenannten Mittelmeerküche. Aber Achtung: Das beinhaltet nicht nur Pizza und Pasta! Die sind zwar nicht grundsätzlich verboten, doch für den Erhalt der Herzgesundheit sind knackiges Gemüse, Salat und Hülsenfrüchte, frisches Obst, Vollkornprodukte, wertvolle Öle und Seefisch besonders wichtig.
Frittierte Produkte, rotes Fleisch, Wurst, Fertiggerichte, Süßigkeiten und Knabbereien musst du nicht vollständig vom Speiseplan streichen, du solltest sie jedoch nur selten verzehren. Diese Form der Lebensmittelauswahl trägt nicht nur dazu bei, deine Herzgesundheit zu erhalten, sondern hilft dir, dein Körpergewicht zu regulieren: Auch dies gehört zu den Tipps, um dein Herz zu schützen und den Kreislauf zu entlasten.
Gesundes Herz durch Aktivität
Du musst keine sportlichen Höchstleistungen erbringen, um dein Herz zu stärken. Regelmäßige Bewegung im Alltag, wie Spaziergänge, Treppensteigen und Ähnliches, tragen bereits gemeinsam mit einem moderaten Training dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Dabei stärkst du durch regelmäßige Aktivität nicht nur deinen Herzmuskel, sondern unterstützt deinen Körper auch dabei, den Blutdruck zu senken sowie Blutzucker- und Blutfettwerte in Balance zu halten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass du etwa 30 Minuten pro Tag so in Bewegung sein solltest, dass sich dein Pulsschlag leicht erhöht.4 Daher ist besonders wichtig, dass du eine Sportart findest, die dir Freude bereitet und die du regelmäßig ausübst, um deine Herzgesundheit auch langfristig zu verbessern.
Stressfrei das Herz schützen
Hast du das Gefühl, ständig von einem Termin zum nächsten zu hetzen? Sehnst du dich danach, endlich mal wieder zur Ruhe zu kommen? Dann solltest du diesem Bedürfnis nachgeben, denn Ausgleich und Entspannung sind wichtige Faktoren für ein gesundes Herz.
Stress hingegen stellt eine hohe Belastung für den Körper und insbesondere die Herzgesundheit dar. Dies liegt zum einen an den Stresshormonen, die dazu führen, dass sich deine Blutgefäße verengen und die Frequenz des Herzschlags ansteigt. Zum anderen wirkt sich Stress negativ aus, weil durch ihn oftmals die Schlafqualität leidet und du vermutlich auch sonst dazu neigst, weniger gut auf dich zu achten.
Die gute Nachricht: Durch viele unterschiedliche Methoden kannst du für Ausgleich im Alltag sorgen und dein Herz schützen. Moderate sportliche Aktivität wirkt genau wie ein schöner Spaziergang in der Natur oder eine genussvoll verzehrte Mahlzeit entspannend. Du kannst dich jedoch auch den verschiedenen Entspannungstechniken widmen und für dich herausfinden, welche zu dir passt. Die Auswahl ist groß und reicht von autogenem Training über Mediation bis hin zu Yoga.
Herz stärken – Gesundheit erhalten
Du siehst: Die Tipps zum Erhalt der Herzgesundheit kannst du in der Regel leicht in deinen Alltag integrieren. Bunte Mahlzeiten, Freude am Sport und regelmäßige Zeitfenster, die für Entspannung sorgen, stärken dein Herz. Achtest du zusätzlich darauf, Genussmittel wie Alkohol und Nikotin nur selten zu konsumieren, dann tust du schon einiges, um dein Herz zu schützen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
(Quelle: salzburg24)