Darauf macht die Organisation "Innocence in Danger Austria" aufmerksam, die sich gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen speziell in Zusammenhang mit neuen Medien einsetzt. Die Dauer der Internetnutzung - vorzugsweise via Smartphone und Tablet - beträgt demnach durchschnittlich eine Stunde pro Tag. Die Erfahrungen aus Online- und anderen Medieninhalten beeinflussen die Kinder in ihrem Verhalten und ihrer Realitätswahrnehmung.
Gehören Smartphone und Co zur Kindheit?
Außerdem besteht das Risiko, dass die Kleinen auf nicht kindgerechte Inhalte stoßen oder Privates preisgeben. Die Fachleute warnen auch davor, dass die Kinder verlernen, sich ohne Smartphone und Co zu beschäftigen. Klar sein sollte: Ganz "ohne" geht es auch nicht. Ein Kind, das zu Hause von digitalen Medien bzw. Internet ferngehalten wird, wird sich ausgegrenzt fühlen, wenn sich Freunde über das Thema unterhalten.
(Quelle: salzburg24)