Leben

Keine Lehre für Asylwerber: Wie steht ihr dazu?

Asylwerbern dürfen künftig keine Lehre mehr in Österreich beginnen.
Veröffentlicht: 27. August 2018 13:46 Uhr
Hohe Wellen schlug am Montag das Vorhaben der Bundesregierung, künftig keine Asylwerber in Österreich mehr für eine Lehre zuzulassen. Was sagt ihr dazu? Stimmt ab im Meinungscheck.

Asylwerber, die bereits eine Lehre begonnen haben, sollen diese fertig machen dürfen. Sogar jene, die aufgrund eines negativen Asylbescheids von einer Abschiebung bedroht sind, sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Ausbildung zu beenden. Das sehen die aktuellen Pläne der Regierung vor. Derzeit machen laut AMS 1.023 Asylwerber eine Lehre. Davon sind 327 als Köche tätig, weitere 122 als Restaurantfachkraft und 76 als Gastronomiefachkraft. Das Gros dieser Lehrlinge ist in Oberösterreich beschäftigt, wo 359 junge Asylwerber als Lehrlinge arbeiten, gefolgt von Salzburg mit 155 und Tirol mit 136.

Kritik an Regierungsplänen

Die Opposition und vor allem Hilfsorganisationen haben die Regierungspläne, den Zugang zur Lehre für Asylwerber wieder abzuschaffen, kritisiert. Mit völligen Unverständnis reagierte NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn. "Das ist völlig realitätsfremd und zynisch". Die Regierung setze das Spalten der Gesellschaft munter fort.

Kneissl appelliert an Wirtschaft

Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ) hat das Vorhaben verteidigt: Sie appellierte stattdessen an die Wirtschaft, mehr für die Integration jener 8.600 Asylberechtigten unter 25 auf Jobsuche zu tun, die bereits einen positiven Asylbescheid haben.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken