Mit steigendem Alter wächst bei Singlefrauen der Wunsch nach einem jüngeren Partner. Das ergab eine aktuelle Studie der Online-Partnervermittlung eDarling.
Das Klischee der jungen Partnerin an der Seite des alten Mannes hat ausgedient. Denn schon ab den 30ern sind Single-Frauen in Österreich auf der Suche nach einem mindestens einem Jahr jüngeren Partner. Dieser Wunsch verstärkt sich bis in ins hohe Alter, dann darf der Partner mindestens vier Jahre jünger sein.
Gleichen "Gesetze" bei Frauen und Männern
Auch Männer suchen mit wachsendem Alter jüngere Partnerinnen. Doch nicht nur diese Tendenz vereint die Geschlechter. Wie bei den Frauen beginnt der männliche Sinneswandel mit einem Knick zum 30. Lebensjahr: Sechs Jahre jünger kann sie mindestens sein. Die Tendenz verstärkt sich mit fortschreitendem Alter. So suchen Männer ab 60 eine mindestens zehn Jahre jüngere Partnerin.
Ein Bruch im gewünschten Altersunterschied des Partners zum 30. Lebensjahr klingt als wäre die Mid-Life-Crisis schuld. Aus biologischer Sicht ist jedoch wahrscheinlicher, dass er sich aus dem Wunsch erklärt, gesunden Nachwuchs zu zeugen. Je jünger unser Partner ist, desto besser stehen dafür die Chancen. Wir wählen nur deshalb nicht ausschließlich Partner, die im fruchtbarsten Alter sind, da weitere psychische Einflüsse unseren Geschmack regulieren: Wir wollen uns beispielsweise mit unserem Partner identifizieren. Die sogenannte Mid-Life-Crisis wird also kaum Urheber der veränderten Ansprüche an das Alter des Partners sein.