Wenn sehr fettige Haut vorhanden ist, wird empfohlen, die Gesichtsausreinigung ungefähr einmal im Monat durchführen zu lassen. Hat man hingegen eine sogenannte Mischhaut oder auch sehr trockene Haut, reicht es aus, die Behandlung alle 3 bis 5 Monate in Anspruch zu nehmen. Auch sollte beachtet werden, dass in den ersten 12 Stunden nach der Gesichtausreinigung kein Make-up auf die behandelten Hautbereiche aufgetragen wird.
Wie sieht die Haut nach der Ausreinigung aus?
Auch wenn sehr sorgfältig und gewissenhaft von der Kosmetikerin gearbeitet wird, kann das Ausreinigen der Haut sehr schmerzhaft sein. So kann es sein, dass die behandelten Bereiche nach der Behandlung ein bis 2 Tage etwas gerötet sind.
Wie sollte die Haut vor und nach der Ausreinigung behandelt werden?
Vor der Behandlung muss die Haut nicht speziell vorbereitet werden. Nachher sollte, wie bereits erwähnt, mindestens 12 Stunden kein Make-up aufgetragen werden. Dies ist wichtig, damit sich die Haut ideal beruhigen und erholen kann. Zudem sollte in den ersten zwei Tagen auf den Gang in eine Sauna oder in ein Solarium verzichtet werden. Auch Sport gilt es in dieser Zeit idealerweise zu meiden.
Welches Ergebnis kann mit dem Ausreinigen erreicht werden?
Das Ausreinigen bewirkt, dass die Poren deutlich verkleinert werden. Dadurch wirkt das Hautbild insgesamt deutlich ebenmäßiger und es können Entzündungen vermieden werden. Eine professionell durchgeführte Gesichtsausreinigung hinterlässt auf Dauer keine Flecken und auch keine Narben. Die oben erwähnten Rötungen sollten spätestens nach 24 Stunden wieder abklingen. Wenn es durch die Behandlung zu diversen Problemen kommt oder aber das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wurde, bieten gute Kosmetikerinnen eine kostenlose Nachbehandlung an.
Wie läuft die Gesichtsausreinigung ab?
In der Regel werden bei der Gesichtsausreinigung 4 Schritte durchlaufen, um das gewünschte Ergebnis erreichen zu können.
Schritt 1: Abschminken und Klären
Zunächst werden mit einem zu dem jeweiligen Hauttyp passenden Reinigungsprodukt jegliches Make-Up und auch diverse Haut-Ablagerungen entfernt. Anschließend wird etwas Gesichtswasser verwendet, um die Haut zu klären.
Schritt 2: Peeling
Als Nächstes wird ein Peeling durchgeführt, um die Haut sehr gründlich zu reinigen. Hierbei werden häufig auch Dampf oder erwärmte Kompressen genutzt, damit sich die Poren ideal für das spätere Ausreinigen öffnen. Häufig werden die Dampfmaschinen allerdings auch als eine Art "Abstellgleis" für die Kundinnen verwendet. Wenn es zu geplatzten Äderchen kommt, sollte die Anwendung sofort beendet werden.
Schritt 3: Ausreinigen
Im 3. Schritt wird nun das eigentliche Ausreinigen durchgeführt. Hierbei werden eventuelle Unreinheiten im Gesicht und auch im Bereich des Dekolletés schonend ausgedrückt. Man erkennt eine gute Behandlung daran, dass durch diese keine oder nur sehr wenige rote Flecken entstehen.
Schritt 4: Maske
Um die Haut nach der Behandlung zur beruhigen und zu pflegen, sollte auf die betroffenen Bereiche (Gesicht, Hals und Dekolleté) eine Maske aufgebracht werden. Diese sollte einige Minuten einziehen, bevor sie wieder entfernt wird. Nur dann kann die Haut sich von dem Ausreinigen erholen und es bleiben deutlich weniger rote Flecken zurück.
(Quelle: salzburg24)