Tiere

Fachleute kürten den Hecht zum Fisch des Jahres 2016

Veröffentlicht: 09. Oktober 2015 13:32 Uhr
Der Hecht (Esox lucius) ist Fisch des Jahres 2016. Mit der Wahl soll der Zusammenhang zwischen Natur- und Artenschutz verdeutlicht werden. "Der Hecht ist beispielgebend für die vielen Fischarten, die zur Fortpflanzung auf intakte Ufer und Auenbereiche entlang der Gewässer angewiesen sind", betonte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Beate Jessel, am Freitag.

Auf den Raubfisch haben sich das BfN, der Deutsche Angelfischerverband, der Verband Deutscher Sporttaucher sowie das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz geeinigt. Zum "Fisch des Jahres" gekürt werden seit 1984 Arten, die wegen schädigender Einflüsse auf Gewässer oder aus anderen Gründen stark beeinträchtigt oder gar vom Aussterben bedroht sind. Trotz der weiten Verbreitung seien die Bestände des Hechts in vielen Gewässern gering.

Hecht ist Fisch des Jahres 2016

Der bei Anglern beliebte Speisefisch besiedelt demnach stehende Gewässer vom kleinen Tümpel bis zum großen See - aber auch fließende Gewässer vom Oberlauf bis in die küstennahe Brackwasserregion. Auf seinem Speiseplan stehen neben Fröschen, kleinen Wasservögeln, Mäusen und anderen Fischen sogar die eigenen Artgenossen. Im Schnitt ist der Raubfisch zwischen 50 und 100 Zentimeter groß. Den Fachleuten zufolge wird er in der Roten Liste zwar als ungefährdet eingestuft. Langfristig zeige der Trend aber, dass seine Bestände zurückgingen. Naturschützer pochen daher darauf, Gewässer und Auen wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen, damit der Hecht sich dorthin zurückziehen und seine Eier ablegen kann.

 

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

10.05.2019
Neue Entdeckung

Tiefseefische können Farben sehen

06.09.2016
Tiere

Riesenpanda schafft Sprung von Roter Liste

Von Bernadette Mauracher
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken