Tiere

Insektenhotels sind im Trend und bringen die Natur zurück in Ihren Garten

Veröffentlicht: 16. April 2015 08:21 Uhr
Sowohl durch den Einsatz von Pestiziden im Acker- und Gartenbau als auch dem Trend zum „aufgeräumten“ Garten, der einen intensiven menschlichen Eingriff in die Naturlandschaft bedeutet, werden die natürlichen Lebensräume von Insekten immer kleiner. Die Pfotenhilfe verlost Insektenhotels für ungefährliche aber gefährdete Insekten um diese Arten zu schützen. Also mitmachen und gewinnen.
Lisa Haensch

Vor allem im städtischen Bereich  finden Nützlinge nur mehr extrem eingeschränkte Lebensräume vor, wodurch die Artenvielfalt der heimischen Insekten rapide abnimmt. Das nehmen die Tierschützer der Pfotenhilfe zum Anlass, um über die bedrohliche Situation unserer heimischen Insekten zu informieren und zwei trendige Insektenhotels zu verlosen.

"Gepflegte" Gärten bedrohen Insekten

Gemähte Wiesen und gestutzte Sträucher stehen heutzutage bei vielen Gartenbesitzern immer mehr für einen „gepflegten“ Garten. Bedacht werden muss aber unbedingt, dass Insekten wie Wildbienen, Wespen, Florfliegen oder Ohrwürmer keineswegs nur nützlich sind, sondern auch notwendig, um das natürliche Gleichgewicht der Natur zu erhalten. Nur bestimmte Insekten bekämpfen nämlich Schädlinge und bestäuben Blüten, wovon etwa  Äpfel, Birnen, Marillen und Kirschen abhängig sind. Viele dieser wichtigen Tiere stehen mittlerweile auf der Liste für gefährdete Arten, bei den heimischen Falterarten sind sogar schon 60% betroffen.

Insektenhotels sind eine tolle Lösung

„Ihrem Garten ein Stück Natur zurückzubringen bedeutet nicht, ihn verwildern lassen zu müssen. Eine Möglichkeit ist die Anschaffung eines Insektenhotels“, rät Sascha Sautner, Sprecher der Pfotenhilfe. Besitzt man auch noch handwerkliches Geschick, ist die Herstellung eines solchen Hotels auch selbst möglich. Diverse Bauanleitungen, die in Größe und Form variieren, sind beispielsweise im Internet zu finden. Materialien wie Baumscheiben, Äste, Holzwolle, Baumrinden, Stroh, Schilfrohr und Lehm können verwendet werden, wobei die Auswahl des Materials und der Anbringungsort von der Insektenart abhängig gemacht werden soll. „Dies ist übrigens auch eine gute Möglichkeit, um Kindern den Naturschutz schon von klein auf spielerisch näher zu bringen“, fügt Sautner hinzu.

Platzwahl der Insektenhotels wichtig

Bei der Anbringung solcher Insektendomizile ist es wichtig, dass sie an einer wind-und regengeschützten Stelle montiert werden. So wird die Schimmelbildung vermieden. Auch die Pflanzen in der Umgebung spielen hier eine wesentliche Rolle. Für Marienkäfer sind zum Beispiel Heime mit Föhrenzapfen und Klee- oder Liliengewächse in der unmittelbaren Umgebung ideal. Schmetterlinge wiederum ernähren sich unter anderem von Brennnesseln, Lavendel oder Holunder und benötigen ein Quartier aus Massivholz mit einem dünnen, länglichen Spalt.

Naturschutz soll näher gebracht werden

„Auch in der Pfotenhilfe Lochen haben wir einige Insektenhotels angebracht, die beim beliebten Besuchersonntag (jeden ersten Sonntag im Monat, 14:00 Uhr) bestaunt werden können. Die Biologie der Insekten und zugleich der praktische Naturschutz soll den Besuchern näher gebracht werden, denn es macht nicht nur Spaß den vielen Nützlingen zuzusehen sondern es sind auch Tiere zu bewundern, die man in der Regel nicht zu Gesicht bekommt“, freut sich Sautner. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, schickt ein Mail mit dem Kennwort „Insektenhotel“ an info@pfotenhilfe.org. Firma Windhager (www.windhager.eu) hat dem Verein je ein Insektenhotel „Zur Post“ und ein Insektenhotel „Zur Linde“ zur Verfügung gestellt, die unter allen Mails verlost werden. Einsendeschluss ist der 30.04.2015.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken