Tiere

Überlebendes Pandababy in Washington ist männlich

Tian Tian hat jetzt einen kleinen Sohn
Veröffentlicht: 28. August 2015 19:05 Uhr
Das überlebende Pandababy im Zoo von Washington ist männlich. Fast eine Woche nach der Geburt von Pandazwillingen gab die Biologin Nancy Rotzel McInerney am Freitag Einzelheiten bekannt. Auch der am Mittwoch gestorbene Zwilling aus dem Pärchen war demnach männlich, beide stammen von dem Pandamännchen Tian Tian aus dem Zoo in Washington ab.

Die Vaterschaft Tian Tians war nicht selbstverständlich, weil die Tierärzte die 17-jährige Pandabärin Mei Xiang mit dem Sperma von zwei verschiedenen Männchen künstlich befruchtet hatten. Einen Namen trägt der überlebende Pandazwilling noch nicht. Bei der Geburt wog er 138 Gramm, inzwischen nahm er auf 167 Gramm zu. Der kleine Panda fiepe, wie bei Jungtieren üblich, um die Aufmerksamkeit der Mutter auf sich zu ziehen. Diese kümmere sich "erfolgreich" um den Nachwuchs, teilten die Wissenschafter des Zoos weiter mit.

Zwillinge nicht ungewöhnlich für Riesenpandas

In der freien Wildbahn brächten Pandas in der Hälfte der Fälle Zwillinge zur Welt, sagte Rotzel McInerney. Mei Xiang sei jedoch überfordert gewesen, sich um beide Babys zu kümmern. So hätten sich die Pfleger mit der Pandabärin beim Versuch abgewechselt, die beiden Kleinen durchzubringen. Der kleinere Zwilling sei schließlich trotz aller Bemühungen um eine Ernährung mit Hilfe einer Sonde und von Fläschchen gestorben. Todesursache sei eine Entzündung der Atemwege gewesen.

Mega-Hype um Pandababys

Die Geburt der Pandazwillinge beschwor ein enormes Interesse der Fangemeinde herauf. Die dauernd laufende Kamera am Gehege von Mei Xiang wurde nach der Geburt innerhalb von zwei Tagen mehr als eine Million Mal im Internet angeklickt. Das überlebende Pandababy soll der Öffentlichkeit erst im Jänner vorgeführt werden. Pandas sind die Säugetiere mit den kleinsten Babys im Verhältnis zur Körpergröße der Muttertiere, und die Jungtiere sind in der ersten Zeit auf Schutz angewiesen. So sind sie kaum in der Lage, ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren.

 

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

22.11.2018
Schwer verletzt gefunden

Salzburger Gänsegeier-Dame Gundula tot

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken