Im Vorfeld wurde vermutet, dass Gundula aufgrund einer Schussverletzung zu Tode kam. Die pathologische Untersuchung kommt nun aber zu einem anderen Schluss, Fremdverschulden kann demnach ausgeschlossen werden. "Gundula hatte eine Verletzung an der Flügelhaut, weswegen sie beim Fliegen beeinträchtigt gewesen sein dürfte", so Christine Beck vom Zoo Salzburg im Gespräch mit SALZBURG24.
Gundula möglicherweise abgestürzt
Die Gänsegeier-Dame dürfte aufgrund der Verletzung abgestürzt sein. "Es gab in letzter Zeit auch mitunter starke Winde, auch das dürfte hier mitgespielt haben. Alles zusammen ein unglücklicher Umstand", so Beck.
Salzburger Gänsegeier-Kolonie wohlauf
Die Salzburger Gänsegeier-Kolonie scheint das Ableben der Berühmtheit gut zu verkraften. "Aufgrund des Alters und der Erfahrung haben andere Gänsegeier zu ihr aufgeschaut. Wir hatten die Befürchtung, dass sich ihr Tod negativ auf die Kolonie auswirkt", so Beck. Das ist aber offenbar nicht der Fall, auch nach Gundulas Tod sind Gänsegeier zum Fressen in den Zoo gekommen.
Gundula wurde fast 40 Jahre alt
1979 schlüpfte das Gänsegeier-Weibchen im Alpenzoo Innsbruck aus dem Ei. Im Herbst desselben Jahres übersiedelte sie dann nach Salzburg. Hier schloss sie sich den frei fliegenden Gänsegeiern des Tiergartens Hellbrunn an. Gundula war eine "tierische" Berühmtheit im Salzburger Zoo: Wenn sie hungrig war, landete sie auf dem Besucherweg im Zoo, um zu fressen. Egal wie viele Menschen sich dort gerade aufhielten. So wurde sie von abertausenden Zoobesuchern bestaunt und fotografiert.
(Quelle: salzburg24)