Zum einen sei Rauchen für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich, zum anderen hielten sich viele nicht an das generelle Rauchverbot am Klinikgelände. Tagtäglich sei man bei den SALK mit dem Thema "Rauchen" konfrontiert. Nun habe man sich dazu entschlossen, alle fünf Standorte zu "rauchfreien Krankenhäusern" zu machen.
SALK wollen vor Passivrauchen schützen
"Wir möchten und müssen unsere Mitarbeiter, Patienten und Besucher bestmöglich vor Passivrauchen schützen. Um dies zu gewährleisten, haben wir eigens überdachte Raucherplätze geschaffen. Dennoch kommt es häufig vor, dass Patienten oder Besucher vor Gebäudeeingängen rauchen, obwohl wenige Meter daneben ein Raucherplatz zur Verfügung steht. Wir haben als größte Gesundheitseinrichtung des Landes eine Vorbildwirkung auf unsere Patienten sowie auf andere Gesundheitseinrichtungen und Betriebe insgesamt. Rauchen am Klinikgelände passt nicht zu dieser Vorbildfunktion", sagt SALK-Geschäftsführer Paul Sungler in einer Aussendung.
(Quelle: salzburg24)