Selber machen ist wieder in, wie neben den unzähligen DIY-Videos auch eine Studie des GfK-Institutes im Auftrag von A1 bestätigt. Zwei Drittel der 1.000 befragten Personen ab zwölf Jahren haben bereits Tipps und Tricks aus dem Netz in die Praxis umgesetzt zu haben. Mehr als die Hälfte meint, die ständige Verfügbarkeit solcher Inhalte erleichtert das Leben.
Junge wollen sich im Internet weiterbilden
Drei Viertel der Befragten wollen sich aus reinem Interesse neues Wissen aneignen. Etwa ein Viertel möchte im Internet längerfristig etwas lernen, vor allem Jüngere nutzen die Angebote im Internet, um sich weiterzubilden. Die meisten denken, dass die gefundenen Inhalte immer wieder gebraucht werden können.
Gefährliches Halbwissen könnte verbreitet werden
Das Bewusstsein darüber, dass es durch das Internet zu einer Verbreitung von gefährlichem Halbwissen kommen kann, durchaus gegeben ist. "Wir alle müssen lernen zu unterscheiden, was ein gesichertes Wissen ist", so Rudolf Bretschneider von GfK Austria.
Kochbücher haben ausgedient
Vor allem beim Kochen und Backen wird das Internet gerne zu Rate gezogen, während die Kochbücher langsam im Regal verstauben. Im Gegensatz dazu wird bei Reparaturen im Haushalt von 43 Prozent der Befragten weiterhin auf das Wissen von Freunden und Familie vertraut, nur 39 Prozent setzen hierbei auf die Hilfe aus dem Internet.
(Quelle: salzburg24)