Urlaub dahoam

1-2-3-Ticket startet am 26. Oktober

Leonore Gewessler (Grüne) präsentierte das 1-2-3-Ticket.
Veröffentlicht: 18. August 2021 10:04 Uhr
Mit einem Ticket durch ganz Österreich. Öffis, Bahn und Regiojet machen ab 26. Oktober in sechs Bundesländern mit. Wird das 1-2-3-Ticket in der geplanten Form umgesetzt, dann kann man mit einem Jahresticket zum Preis von 1.095 Euro im ganzen Land mit allen Öffis fahren.

Das österreichweite 1-2-3-Ticket startet am Nationalfeiertag am 26. Oktober. Verträge mit sechs Bundesländern, den ÖBB und Regiojet sind bereits fix - offen ist noch der Verkehrsverbund Ostregion (VOR). Details zum neuen Ticket werden am Vormittag von Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) und dem oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) in Linz vorgestellt. Die österreichweite Stufe wird zur Gänze vom Bund bezahlt.

"Man bekommt verdammt viel für sein Geld", sagte Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne). Sie sieht darin eine "Revolution im öffentlichen Verkehr. Noch nie war Öffi-Fahren so einfach und so günstig. Nach 15 Jahren, in denen dieses Ticket versprochen wurde, ist die Zeit des Wartens jetzt vorbei", sagte sie.

Mit 1-2-3-Ticket durch ganz Österreich

Unter dem Titel KlimaTicket Now gibt es die Netzkarte ab dem 26. Oktober jedenfalls in Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg. "Zusätzlich österreichweit in allen Zügen der ÖBB inklusive S-Bahn in Wien, sowie in den Zügen der Westbahn und Regiojet", berichtete Gewessler. 40 Verhandlungsrunden mit VOR hat es bereits gegeben. Das Ziel bleibt, bis zum Nationalfeiertag auch mit dem Verkehrsverbund eine Einigung zu erzielen, dahin gehend sei sie "sehr zuversichtlich", sagte Gewessler.

Sollten die Verhandlungen nicht rechtzeitig abgeschlossen werden, gilt das Ticket in den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland auch in den Bussen und Wiener Linien, sobald hier alle Verträge endgültig abgeschlossen wurden. Zum Start wird das Klimaticket ermäßigt angeboten werden. Ab Vorverkaufsstart am 1. Oktober bis zum Nationalfeiertag kostet es 949 statt 1.095 Euro für ein Jahr. Der Rabatt gilt auch dann, wenn die Ostregion schon beim Start am 26. Oktober mit an Bord ist, sagte Gewessler. "Das Ticket wird automatisch ein Upgrade bekommen", erläuterte die Ministerin.

Bund beteiligt sich an Kosten

 Die österreichweite Stufe wird zur Gänze vom Bund bezahlt. Im ersten vollen Jahr (2022) sind dafür 150 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt vorgesehen, für das heurige Jahr sind 96 Millionen Euro budgetiert.

Vorarlberg, Tirol und Salzburg haben bereits Flächentickets für das jeweilige Bundesland eingeführt. In Oberösterreich startet parallel zum KlimaTicket das RegionalTicket für ganz Oberösterreich, gab Stelzer am Mittwoch bekannt. Die oberösterreichweite Karte wird 695 Euro kosten. Dazu gibt es mehrere weitere Varianten, beispielsweise alleine und exklusiv die Stadtverkehre in Linz, Wels und Steyr um 365 Euro.

Regionales Angebot für Salzburg

Ursprünglich war die Netzkarte mit drei Stufen als 1-2-3-Ticket geplant gewesen. Vorgesehen war in der 3er-Stufe, um 1.095 Euro im ganzen Land mit allen Öffis fahren zu können. Weiters war geplant gewesen, um einen Euro pro Tag in einem Bundesland (365 Euro) und um zwei Euro pro Tag in einem und im Nachbarbundesland (730 Euro).

Die regionalen Tickets gibt es nunmehr bereits in fünf Bundesländern. In Wien kostet es 365 Euro, in Vorarlberg um 385 Euro, in Salzburg um 595 Euro und in Tirol um 509,40 Euro.

KlimaTicket Now kommt

Das KlimaTicket Now wird ab 1. Oktober im Vorverkauf auf www.klimaticket.at, bei allen Schaltern von ÖBB und Westbahn und auch bei allen Vertriebsstellen der teilnehmenden Verbünde erhältlich sein. Weitere Details zur Karte gibt es auf der Homepage. Für alle unter 26 und für Senioren gibt es eine Ermäßigung auf 821 Euro, mit den 15 Prozent Rabatt zum Start sind es 699 Euro.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken