Präparat aus der Apotheke

111 Sterbeverfügungen im Jahr 2022 errichtet

++ THEMENBILD ++ ZU APA0143 VOM 11.4.2021 - Illustration zum Thema Sterbehilfe. Eine große Mehrheit der Bevölkerung ist für einen liberaleren Umgang mit der Sterbehilfe. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INTEGRAL finden acht von zehn Österreichern und Österreicherinnen das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) zum assistierten Suizid gut.
Veröffentlicht: 30. Dezember 2022 16:43 Uhr
Seit nunmehr einem Jahr ist die Sterbehilfe in Österreich neu geregelt. Dauerhaft schwer oder unheilbar Kranke, die Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen wollen, können seitdem eine sogenannte Sterbeverfügung errichten. Mit Stand Dezember 2022 wurden insgesamt 111 Sterbeverfügungen errichtet.
SALZBURG24 (tp)

Die Errichtung einer Sterbeverfügung ist nicht automatisch mit der Abgabe des letalen Präparates gleichzusetzen. Ausgefolgt wird dieses in Apotheken. Bis dato wurden laut Sozial- und Gesundheitsministerium 90 derartige Präparate abgegeben. Die Anzahl der zum Einsatz gekommenen Präparate befinde sich aktuell aber "im einstelligen Bereich", genauso wie die Anzahl der retournierten Präparate.

Neuregelung des assistierten Suizids

Ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) hatte die Neuregelung des assistierten Suizids, der davor verboten war, nötig gemacht. Laut dem nun geltenden Sterbeverfügungsgesetz sind Aufklärungsgespräche mit Ärzten verpflichtend. Zwei Mediziner:innen müssen unabhängig voneinander bestätigen, dass die sterbewillige Person entscheidungsfähig ist und freiwillig aus dem Leben scheiden möchte, einer davon muss über eine palliativmedizinische Ausbildung verfügen. Die Errichtung der Sterbeverfügung erfolgt durch einen Notar.

Kritik der Palliativgesellschaft

Genau an dieser Regelung stößt sich die Palliativgesellschaft. Eine große Problematik besteht laut Präsident Dietmar Weixler darin, dass Palliativeinrichtungen die "angefragten Leistungen im Sinne einer umfassenden Betreuung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen aufgrund fehlender Ressourcen nicht in dem gewünschten Umfang erbringen können und gleichzeitig von einem Anliegen erdrückt werden, für das sie sich in ihrem Selbstverständnis gar nicht zuständig fühlen". Gemeint ist damit die Rolle von Palliativmedizinern und -medizinerinnen als "Aufklärende zum Assistierten Suizid".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.12.2024
Verbot bleibt aufrecht

VfGH weist Anträge zu Sterbehilfe ab

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken