Seit Mitternacht

1.419 Personen an Grenze Einreise verweigert

ZU APA0046 VOM 23.8.2020 - Kontrollen an der Grenze zwischen Slowenien und Österreich beim Karawankentunnel am Sonntag, 23. August 2020. Die seit Samstag geltende Verordnung zu den Grenzkontrollen bei der Einreise nach Österreich hat in der Nacht auf Sonntag für lange Staus gesorgt.

Veröffentlicht: 20. Dezember 2020 15:41 Uhr
Aufgrund der verstärkten Grenzkontrollen wurde seit Mitternacht 1.419 Menschen die Einreise nach Österreich verweigert.

Seit Samstag, 00.00 Uhr, werden in Österreich zur Eindämmung des Coronavirus verstärkte Grenzkontrollen bei der Einreise nach Österreich durchgeführt. Am Samstag wurden insgesamt 57.351 Personen kontrolliert und 1.419 davon die Einreise verweigert, teilte das Innenministerium am Sonntag in einer Aussendung mit. Das waren jeweils deutliche Steigerungen zum Vortag. Am Freitag war nur 14 Personen die Einreise aufgrund der Covid-19-Einreiseverordnung verweigert worden.

1.355 Menschen in Heimquarantäne

Auch bei der Anordnung zur Heimquarantäne gab es ein großes Plus. Wurden am Freitag noch 250 Formblätter ausgefolgt, waren es am Samstag 1.355. Die betroffenen Personen müssen sich in zehntägige Quarantäne begeben, aus der nach fünf Tagen ein Freitesten möglich ist, erinnerte das Innenministerium zu der seit diesem Wochenende geltenden verschärften Einreiseregelung. Diese wird verstärkt durch die Exekutive in Zusammenarbeit mit dem Bundesheer an den Grenzübergängen kontrolliert.

Corona-Pandemie eindämmen

"Österreichs Polizei steht auch weiterhin den Gesundheitsbehörden wie in den vergangenen Monaten unterstützend zur Seite. Kontrollen an den Grenzen sind eine von vielen Maßnahmen, um die Pandemie einzudämmen", sagte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) laut der Aussendung.

Polizei wird aufgestockt

Um über die Weihnachtsfeiertage ausreichend Beamte zur Verfügung zu haben, wurden 218 Exekutivbedienstete unmittelbar nach Abschluss ihrer Ausbildung am Bildungszentrum St. Pölten verschiedenen Grenzdienststellen zugewiesen. Außerdem stehen auch die Bediensteten der Fremden- und Grenzpolizeilichen Einheit PUMA zur Verfügung. Sollte dies nicht ausreichen, so können die Landespolizeidirektionen auch auf Bezirkskräfte zurückzugreifen, hieß es. "Die sicherheitspolizeiliche Grundversorgung wird dadurch nicht beeinträchtigt", betonte Nehammer.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

16.05.2025
Pilnacek-Tod im Fokus

FPÖ-Verlangen für U-Ausschuss fertig

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken