"Gesundheits-Navi"

Hotline 1450 soll vereinheitlicht werden

Bei einem Anruf bei 1450 gibt es derzeit österreichweit ein unterschiedliches Angebot. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 16. Juni 2025 07:46 Uhr
Aus der Gesundheitshotline 1450 soll eine österreichweit einheitliche Anlaufstelle für Gesundheitsfragen werden. Bislang unterscheidet sich das Angebot von Bundesland zu Bundesland.

Die Bundesregierung will die Gesundheitshotline 1450 österreichweit vereinheitlichen. Nach den Plänen von Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) soll sie "zu einem Gesundheits-Navi für Österreich ausgebaut werden". Verantwortlich für die Umsetzung sind Sozialministerin Korinna Schumann und Gesundheitsstaatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (beide SPÖ). Erste Ausbauschritte könnten schon 2026 erfolgen.

Aktuell ist die Hotline von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgebaut. In Wien können bereits über 1450 Termine in Primärversorgungseinheiten gebucht werden. In der Steiermark wird nachts ein mobiler Notdienst vermittelt, in Oberösterreich erfolgt eine gezielte Zuweisung in Spitalsambulanzen. Eine Bestandserhebung mit den Bundesländern sei bereits vorgenommen worden. Nun soll das Angebot Schritt für Schritt angeglichen und erweitert werden, wie es heißt.

Erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem

Als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem soll 1450 eine klare Rolle erhalten, "einfach erreichbar, verständlich und verlässlich für alle". Dazu soll die Hotline schrittweise um neue Funktionen erweitert werden, darunter Terminservices, Videoberatung und digitale Rückrufe. Damit soll sie zum "echten Einstiegspunkt in die Versorgung - auch außerhalb klassischer Ordinationszeiten" werden.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Mit dem Gesundheits-Navi 1450 soll jeder schnellstmöglich genau die medizinische Versorgung bekommen, die er oder sie benötigt - und zwar auf Kassa", betonte Babler in einer schriftlichen Stellungnahme. Die "Best-Practice-Beispiele" aus den Bundesländern zeigten das Potenzial. Nötig sei nun der bundesweite Roll-out. "Wir wollen ein System für alle Bundesländer", so der Vizekanzler.

Am 6. Juni fiel bei der Landeshauptleutekonferenz in Leogang, an der auch die Spitze der Bundesregierung teilnahm, der Startschuss für die "Reformpartnerschaft" von Bund, Ländern und Gemeinden. Im Fokus des Reformprozesses stehen die Themen Energie, Bildung und Gesundheit.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.09.2025
Causa Signa

René Benko bleibt weiter in U-Haft

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken