Rekordwert

206.500 offene Stellen in Österreich im Jahr 2022

Veröffentlicht: 10. Februar 2023 09:40 Uhr
206.500 offene Stellen gab es im Jahr 2022 in ganz Österreich. Das ist ein absoluter Rekordwert.
SALZBURG24 (OK)

Die Zahl der offenen Stellen hat im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreicht. Mit 206.500 Vakanzen im Jahresschnitt meldeten die österreichischen Unternehmen um 41,4 Prozent mehr freie Jobs als im Jahr 2021 und um 61,1 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Auch die Suchdauer der Unternehmen stieg deutlich, wie die Statistik Austria am Freitag berichtete. Die meisten Jobangebote gab es dabei im Dienstleistungsbereich und in der Produktion.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Noch mehr offene Stellen zu Jahresende 

Im Jahresverlauf erreichte das Stellenangebot seinen Höchststand im dritten Quartal mit 218.100 freien Stellen. Im ersten Quartal wurden 202.700, im zweiten Quartal 206.300 und im vierten Quartal 198.800 offene Stellen verzeichnet. Deutlich gestiegen ist die Quote an offenen Stellen, also der Anteil der offenen an allen verfügbaren Stellen. Sie lag im Jahresschnitt bei 4,8 Prozent und damit um 1,2 Prozentpunkte höher als 2021.

Dienstleister suchen Personal

Zuwächse gab es in allen Wirtschaftszweigen, allen voran im Dienstleistungssektor mit 123.800 (+44,9 Prozent gegenüber 2021) und im Produktionsbereich mit 52.500 (+30,5 Prozent). Besonders häufig wurden Personen für Dienstleistungsberufe sowie Verkäuferinnen und Verkäufer (21,8 Prozent der offenen Stellen) gesucht. Stark nachgefragt waren am Arbeitsmarkt auch Handwerks- und damit verwandte Berufe (19,5 Prozent).

Offene Stellen werden gut bezahlt

Die überwiegende Zahl an angebotenen Jobs war mit 83,5 Prozent in Vollzeit ausgeschrieben. Für etwas mehr als ein Drittel aller offenen Stellen winkte dabei ein monatliches Bruttogehalt von mindestens 2.400 Euro, bei ebenso über einem Drittel lag die Spanne zwischen 1.700 und 2.400 Euro. Mit Blick auf die Qualifikation wurde bei 40,5 Prozent aller vakanten Posten von den Unternehmen nur ein Pflichtschulabschluss bzw. keine schulische Mindestqualifikation verlangt. Für 32,2 Prozent der Jobs war ein Lehrabschluss erwünscht. Bei 11,1 Prozent war eine Matura und bei 10,3 Prozent ein darüber hinausgehender Abschluss erforderlich.

Auf eine zunehmend angespannte Lage am Arbeitsmarkt deutet die Suchdauer hin, die sich gegenüber den Vorjahren spürbar verlängerte. So blieben im Jahr 2019 durchschnittlich noch rund 22 Prozent und 2021 gut 21 Prozent der Stellen weniger als einen Monat ausgeschrieben, im vergangenen Jahr traf dies nurmehr auf circa 12 Prozent zu. Bei 16,7 Prozent der Jobs belief sich 2022 die Suchdauer auf mehr als 6 Monate, das ist ein höherer Wert als 2021 und 2019.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken