15 Todesfälle gab es laut Gesundheitsministerium seit gestern (Sieben-Tages-Schnitt: täglich 13,7). Insgesamt hat die Covid-19-Pandemie seit Ausbruch 10.470 Tote in Österreich gefordert. Pro 100.000 Einwohner sind seit Beginn der Pandemie 117,6 Menschen mit Covid-19 gestorben.
Österreichweit 321 Corona-Erkrankte auf Intensivstation
Im Krankenhaus lagen am Samstag (Stand: 9.30 Uhr) 973 Covid-Patienten, das sind um 19 weniger als am Freitag, 321 davon auf Intensivstationen (minus einer Person seit gestern, minus 84 innerhalb einer Woche).
Die Positiv-Rate der innerhalb von 24 Stunden eingemeldeten PCR-Tests (54.303 aussagekräftig) betrug 1,2 Prozent. Dieser Wert liegt unter dem Schnitt der vergangenen Woche (durchschnittlich 1,5 Prozent der PCR-Tests positiv).
Geschäfts mit Corona-Tests
Bis 31. März wurden alleine für die behördlichen angeordneten PCR-Tests bei Verdachtsfällen und den Kontaktpersonen von Infizierten sowie Screeninguntersuchungen (etwa in Altersheimen) 182,108 Millionen Euro ausgegeben, berichtete die Tageszeitung "Kurier" unter Berufung auf das Gesundheitsministerium. Die Kosten für Personal, Teststraßen, Testkits und anderes Material werde zum Teil vom Bund, zum Teil von den Ländern bezahlt. Die große Abrechnung sei hier noch ausständig.
Unternehmen erhalten je Test einen Zuschuss von zehn Euro, "macht bisher bereits 28 Millionen Euro", schreibt der "Kurier". Apotheken wird eine Pauschale von 25 Euro je Test erstattet. Bei 4,75 Millionen Abstrichen bis Freitag sind bisher Kosten von 118,75 Millionen Euro entstanden. Die Beschaffung der Wohnzimmer-Tests, gratis in Apotheken erhältlich, haben den Bund bis Anfang Mai weitere 82,7 Millionen Euro gekostet. Noch nicht abgerechnet seien Kosten für die Abgabe dieser Kits (pro Packung erhalten die Apotheken zehn Euro). "Alle diese genannten Posten läppern sich bereits auf 411,558 Millionen Euro", heißt es in dem Artikel.
Knapp ein Drittel der Bevölkerung geimpft
84.777 Impfungen sind am Freitag durchgeführt worden. Insgesamt haben laut den Daten des E-Impfpasses 2.923.125 bereits zumindest eine Teilimpfung erhalten: Das sind 32,8 Prozent der Bevölkerung. 1.056.056 und somit 11,9 Prozent der Österreicher sind bereits voll immunisiert.
_
Salzburg bei Impfung im Mittelfeld
Am höchsten ist die Durchimpfungsrate in Tirol mit 36,5 Prozent. Im Burgenland sind 36,5 Prozent der Bevölkerung geimpft, in Vorarlberg 35,3 Prozent. Nach Kärnten (35,2), Salzburg (33), Oberösterreich (32,9), der Steiermark (32,5) und Niederösterreich (31,7) bildet Wien das Schlusslicht mit einer Durchimpfungsrate von 29,2 Prozent. (Diese Zahlen beziehen sich auf den Freitag.)
Das Bundesland mit der höchsten Sieben-Tages-Inzidenz ist derzeit Vorarlberg mit 115,8, gefolgt von Tirol, Steiermark und Kärnten (89,6, 82,5 bzw. 75,5). Weiters folgen Salzburg (67,7), Wien (66,6), Niederösterreich (55,4) und das Burgenland (41,8).
_
Corona-Lage in Salzburg
In Salzburg wurden bisher 48.915 (+33 im Vergleich zur letzten Morgenmeldung) positiv auf Covid-19 getestet. Laut Landesstatistik beträgt die 7-Tages-Inzidenz mit Stand 15. Mai 2021 um 8.30 Uhr 71. Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell laut EMS 835 (-71).
Aktiv Infizierte nach Bezirken im Vergleich zur letzten Morgenmeldung:
- Stadt Salzburg 215 (+7)
- Flachgau 187 (-19)
- Tennengau 220 (-38),
- Pongau 117 (-7),
- Pinzgau 69 (-12)
- Lungau 27 (-2),
Derzeit befinden sich 42 Covid-19-Patienten im Spital, davon werden 16 auf der Intensivstation betreut. Den Gesundheitsbehörden wurden im Vergleich zur letzten Morgenmeldung keine weiteren Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Damit bleibt die Zahl der Todesfälle bei 576 (+/-0).
(Quelle: salzburg24)