Statistik bis 2019

786 Fußfessel-Träger in Österreich

ABD0007_20141126 - WIEN - ÖSTERREICH: THEMENBILD - ZU APA0024 VOM 26.11.2014 - Ein Beamter der Justizwache demonstriert am Montag, 17. November 2014, das Anlegen einer elektronischen Fußfessel in der Justizanstalt Wien-Simmering. (ARCHIVBILD VOM 16.11.2014) - FOTO: APA/HANS KLAUS TECHT
Veröffentlicht: 09. Jänner 2020 12:50 Uhr
Die Zahlen bei der Anwendung der elektronischen Fußfessel ("elektronisch überwachter Hausarrest") sind in Österreich seit Jahren stabil. 2014 waren es beispielsweise 765 Fälle, 2017 waren es 900, 2018 dann 898 Fälle. Die Kosten dafür betragen im Durchschnitt pro Tag 22 Euro. Ein Haftaufenthalt kostet den österreichischen Staat hingegen pro Tag im Durchschnitt rund 127 Euro.

Dies ging aus der Beantwortung zweier parlamentarischer Anfragen des FPÖ-Nationalratsabgeordneten Christian Lausch durch den nunmehr aus dem Amt geschiedenen Justizminister Clemens Jabloner hervor. Zwischen 1. Jänner 2013 und 30. November 2019 wurden demnach insgesamt 5.881 Personen "in der Vollzugsform des EüH (elektronisch überwachter Hausarrest; Anm.) angehalten ...", heißt es in der Anfragebeantwortung vom 3. Jänner. Die Kosten der elektronischen Fußfessel betrugen pro Tag im Durchschnitt 22,23 Euro. Eingerechnet dabei ist der durchschnittliche Kostenersatz durch die Betroffenen von im Durchschnitt 7,77 Euro pro Tag. Das ist deutlich günstiger als die Haftkosten, die laut Jabloner im Jahr 2019 pro Tag 127,39 Euro ausmachten.

Grafik, Fußfessel APA

Fußfessel oft als Folge von Betrug

Am häufigsten wurde die elektronische Fußfessel bisher nach Verurteilungen wegen Betruges (1.173 Fälle im Berichtszeitraum; Paragraf 146 StGB) und nach Verurteilungen wegen Diebstahls (994 Fälle; Paragraf 127 StGB) angewendet. Nur in fünf Fällen erfolgte das bisher nach Verurteilungen wegen Mordes (Paragraf 75 StGB). Bei Verurteilungen wegen schwerer Delikte (Mord, Totschlag, Schwerer Raub) geschieht das nur, wenn eine "bedingte Entlassung mit höchster Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft zu erwarten ist", teilte das Ministerium mit.

Zehn Prozent wird Fußfessel wieder abgenommen

Im Jahr 2019 gab es bis 30. November 786 Träger von elektronischen Fußfesseln. Aberkannt wurde die Maßnahme zwischen 1. Jänner 2013 bis 30. November 2019 ("Abbruch") in 590 Fällen, also bei rund zehn Prozent. Der häufigste Grund dafür war der "Verdacht der Begehung (neuerlicher) strafbarer Handlungen", hieß es in der Beantwortung der parlamentarischen Anfrage. Dies erfolgte deshalb in insgesamt 113 Fällen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken