Erfolgsmodell?

AK-Präsidentin zur Vier-Tage-Woche: "Arbeitszeitverkürzung funktioniert"

 AK-Präsidentin Renate Anderl (SPÖ) fordert ein Pilotprojekt der Regierung zur Arbeitszeitverkürzung. (Aufnahme vom 1. Mai 2024, im Rahmen einer Schlusskundgebung des 1. Mai-Aufmarsches der SPÖ)
Veröffentlicht: 23. Juli 2024 12:51 Uhr
Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Die Arbeiterkammer forderte einmal mehr eine Verkürzung der Arbeit. Die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung orten eine Gefährdung des Sozialstaates. Wie seht ihr das?

Die Arbeiterkammer (AK) hat heute wieder einmal die Werbetrommel für eine Arbeitszeitverkürzung gerührt – und dabei Unterstützung von Christian Ebner, Geschäftsführer bei dem oberösterreichischen Elektrotechnik-Betrieb Kagerer, erhalten. Dieser hatte heuer im März auf eine 4-Tage-Woche (36 Stunden) umgestellt – und würde das wieder tun. Die Produktivität und die Gesundheit der Mitarbeiter sei gesteigert worden.

AK-Präsidentin Renate Anderl meinte dazu: "Die "Arbeitszeitverkürzung funktioniert." Die erhoffte Erleichterung bei der Suche nach Fachkräften habe es aber nur bedingt gegeben, merkte aber Ebner kritisch an. Schon bisher habe sein Unternehmen in Pasching in einem wechselnden Wochenrhythmus von vier bzw. fünf Tagen gearbeitet, daher habe sich die Umstellung nicht so fordernd gestaltet. Arbeitsrechtlich sei es aber durchaus schwierig gewesen, hier gebe es noch Verbesserungsbedarf. Die bisherige Erfahrung habe jedenfalls gezeigt, dass die Mitarbeiter motivierter sein. "Ich hau jetzt vier Tage voll drauf, und hab dann drei Tage frei", sei das Motto. Wobei kein Mitarbeiter verpflichtet sei, eine 4-Tage-Woche anzunehmen.

Vier-Tage-Woche helfe nicht bei Mitarbeitersuche

Zur weiterhin schwierigen Arbeitskräfte-Suche meinte der hemdsärmelige Manager beim heutigen gemeinsamen Pressetermin mit AK-Präsidentin Anderl: "Das Personal, das arbeiten möchte, ist in Beschäftigung." Anderl forderte Pilotprojekte der Regierung ein, wie es diese bereits erfolgreich in anderen Ländern gebe. Entsprechende Vorschläge an Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) seien aber ohne Reaktion geblieben.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, sah sich heute in seiner Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung bestätigt: "Unternehmen, die das erkannt haben, sind bereits jetzt die Gewinner, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte zu halten und neu zu gewinnen. Dass eine 4-Tage-Woche und kürzere Arbeitszeiten auch in Handwerksbetrieben möglich sind, zeigen immer mehr Betriebe auch im baunahen Bereich." Auch für SPÖ-Parteivorsitzenden Andreas Babler ist klar: "Die Arbeitszeitverkürzung funktioniert, die 4-Tage-Woche ist ein Erfolgsmodell", meinte er heute in einer Aussendung.

WKÖ gegen Verkürzung der Arbeitszeit

Für WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf hingegen geht sich eine generelle Arbeitszeitverkürzung nicht aus. Es würde "geflissentlich unter den Teppich gekehrt, dass frühere Arbeitszeitverkürzungen in Zeiten steigenden Arbeitskräfteangebots und hoher automatisierungsbedingter Produktivitätssteigerungen durchgeführt wurden". Beide Voraussetzungen seien heute nicht mehr gegeben, "ganz im Gegenteil", so der Wirtschaftsvertreter.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

IV-Generalsekretär Neumayer erinnerte daran, dass die Industrie heuer vor ihrem dritten Rezessionsjahr stehe. "Ursache dafür sind auch stetig steigende Kosten für Bürokratie, Energie und Arbeit. Gerade die Lohnstückkosten steigen weiter kräftig an, in der Industrie in den letzten beiden Jahren um mehr als 20 Prozent. Eine flächendeckende Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich verteuert die Arbeit weiter, sorgt damit für Arbeitslosigkeit und gefährdet die Finanzierung des Sozialstaates", so der Vertreter der Industriellenvereinigung.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken