Kritik

Alleinerziehende beklagen Bagatellisierung von Gewalt bei Gericht

Statt Schutz zu erhalten, werden Gewaltopfer von der Justiz oft im Stich gelassen und pathologisiert, kritisierte der Verein feministische Alleinerzieherinnen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 24. September 2025 17:30 Uhr
Alleinerziehende beklagen die Bagatellisierung von Gewalt an Familiengerichten. Statt Schutz zu erhalten, werden Gewaltopfer von der Justiz oft im Stich gelassen und pathologisiert, kritisierte der Verein feministische Alleinerzieherinnen (FEM.A) am Mittwoch in einer Aussendung.

Manchen Müttern werde sogar der Entzug der Obsorge angedroht, wenn der Kontakt zum gewalttätigen Vater verweigert werde.

Das habe schwerwiegende Folgen für Kinder und ihre Mütter, so FEM.A. Wenn Kinder den Kontakt zum Vater ablehnen, etwa weil sie ihn als gewalttätig erlebt haben, werde der Grund der Ablehnung bei der Mutter gesucht. Die Konsequenz ist, dass Kinder, die von Gewalt oder Missbrauch durch ihren Vater berichten, zum Kontakt gezwungen werden. Mütter, die ihre Kinder schützen wollen, können sogar die Obsorge verlieren, zeichnete der Verein auf. Als Begründung werde von den Gerichten etwa die Eltern-Kind-Entfremdung genannt.

Vermehrt Anti-Gewalt-Trainings gefordert

"Meine Erfahrung zeigt, dass Berichte von Kindern über direkte oder miterlebte Gewalterfahrungen oftmals als Ausfluss eines Loyalitätskonfliktes oder einer negativen Beeinflussung durch die Mutter erachtet werden, anstatt die Gewaltschilderungen eingehend zu prüfen", sagte Opferschutzanwältin Sonja Aziz auch in der Pressekonferenz am Nachmittag. "Zur Wahrung des Kindeswohles bedarf es einer gründlichen Prüfung der Gewaltvorwürfe durch Familiengerichte, selbst wenn es im Strafverfahren zu einer Einstellung oder einem Freispruch im Zweifel gekommen ist. Weiters sollen vermehrt Anti-Gewalt-Trainings für gewalttätige Väter angeordnet werden."

Auch FEM.A.-Obfrau Andrea Czak beklagt, dass "in vielen familiengerichtlichen Verfahren wird den Tätern mehr geglaubt als den Opfern oder Müttern, die ihre Kinder schützen wollen. Argumentationsmuster der Täter werden sogar übernommen, im Glauben, sie würden das Kindeswohl wahren." Statt den Mut der Mütter, ihre Kinder zu schützen, zu würdigen, würden sie "als Lügnerinnen dargestellt und letztlich kriminalisiert", sagte Czak. Den Frauen werde unterstellt, dass sie die Gewalt durch die Väter erfinden würden. 90 Prozent der Alleinerzieherinnen sind weiblich, sagte Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings.

Petition und Forderungskatalog präsentiert

Anlässlich des Internationalen Tags der Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher am 28. September startete FEM.A seine Petition zum Gewaltschutz an Familiengerichten und präsentierte seinen Forderungskatalog zum Opferschutz sowie dem Ende der Armut von Alleinerzieher und ihren Kindern. Gerichtet sei der Appell an die Bundesregierung, insbesondere an das Justiz-, Frauen- und Familienministerium. Gefordert wird etwa, dass es keine Obsorge oder Kontaktrechte für gewalttätige Elternteile geben soll, wenn der Schutz nicht gewährleistet sei. Es sollte ein Verbot von Mediation und verpflichtender Elternberatung mit dem gewalttätigen Ex-Partner geben. FEM.A wünscht sich auch kostenlose psychosoziale Prozessbegleitung für gewaltbetroffene Kinder und Mütter im Familienrecht, auch wenn es kein Strafverfahren gab, sowie verbindliche Fortbildung aller im Verfahren Beteiligten zu Gewalt, Trauma und Täterstrategien. Der Verein wünscht sich auch eine Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle bei institutioneller Gewalt durch Gutachten oder Behörden sowie den Zugang zu qualifizierter Rechtsvertretung für armutsbetroffene Mütter.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken