Nationaler Schutzplan

Analyseteam sucht Hotspots für Hitzefrühwarnsystem in Österreich

Wieder ein heißes Wochenende: Ein Forschungsteam sucht derzeit nach Hotspots in Österreich, um ein Hitzefrühwarnsystem zu entwickeln.
Veröffentlicht: 29. Juni 2024 08:02 Uhr
Drückende Hitze erwartet uns auch dieses Wochenende – und es wird in Zukunft nicht das letzte sein. Deshalb entwickelt ein Forschungsteam ein Hitzefrühwarnsystem für Österreich als zusätzliches Projekt zum nationalen Hitzeschutzplan. Derzeit läuft die Suche nach „Hotspots“.

Das Wochenende wartet mit vielerorts drückender Hitze auf. Dass es nicht das letzte derartige in diesem Sommer sein wird, steht außer Frage. Aus diesem Grund arbeiten Forscher, Rettungsdienste, Heim- und Spitalsbetreiber an der Entwicklung eines wissenschaftlich begründeten Hitzefrühwarnsystems für Österreich, wie der Komplexitätsforscher Peter Klimek im Gespräch mit der APA erklärte. Momentan sucht man in Daten nach diverseren "Hotspots".

Hitze ist nicht gleich Hitze, denn ihre Erscheinung kann sich auch in geografisch kleinen Räumen deutlich unterscheiden. Nimmt man etwa den 14. Wiener Gemeindebezirk, so sieht man, dass dieser Regionen enthält, die sehr städtisch und von relativ alter Bausubstanz geprägt sind und gleichzeitig Gegenden umfasst, die etwas erhöht quasi direkt im Wienerwald liegen, erklärte Klimek, der das Projekt "HeatProtect" am Complexity Science Hub (CSH) in Wien leitet.

Zahl der Tropennächte in heimischen Städten verdoppelt

Das Ziel ist, in Zukunft möglichst kleinsträumig und über den Zeitverlauf hinweg, punktgenau festzumachen, wo es wahrscheinlich hitzebedingt verstärkt zu Gesundheitsproblemen kommen wird. Das ist alles andere als trivial, denn wie sich die Gesamterhitzung im Detail auswirken könnte - die Anzahl der Tropennächte hat sich in den vergangenen 30 Jahren in Österreichs Großstädten mehr als verdoppelt - und sich diverse temperaturtechnisch noch weiter nach oben weisende Zukunftsszenarien regional niederschlagen, ist offen. Gleiches gilt dafür, wie sich all das auf eine im Schnitt alternde Bevölkerung mit vielen Menschen, die unter mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, und letztlich auf den Betrieb in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder die Anzahl der Einsätze für Rettungsdienste auswirkt.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Das alles versucht das Team des CSH mit Partnern von der Medizinischen Universität Wien, vom Austrian Institute of Technology (AIT), vom Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety, der Caritas Wien, Johanniter Österreich, der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) und dem Wetterdienst UBIMET wissenschaftlich unter einen Hut zu bringen. "Wir können für dieses Projekt auf einen Datenschatz von 57 Millionen Hospitalisierungen über 22 Jahre, 50.000 Ambulanzfahrten, 10 Millionen Wetterdatenpunkten aus hochauflösenden Zeitreihen sowie Umfragedaten von Sanitäter:innen, Pflegepersonal und Krankenhäusern zum Umgang mit Hitze zurückgreifen, mit dem wir die Zusammenhänge zwischen Hitzeperioden und der Belastung auf das Gesundheitssystem unter die Lupe nehmen", so Klimek in einer Aussendung des CSH.

500 Hitzetote pro Jahr in Österreich

In Österreich sind im Schnitt pro Jahr bis zu 500 Hitzetote zu beklagen, hieß es zuletzt bei der Präsentation des nach sieben Jahren überarbeiteten "Nationalen Hitzeschutzplanes". Bei dem Forschungsprojekt sind viele Akteure mit an Bord, die auch den "Hitzeschutzplan ganz maßgeblich mitgestaltet haben", erklärte Klimek der APA: "Das Projekt geht das Thema aber wesentlich breiter an." Am Ende möchte man einerseits den Informations- und Kommunikationsfluss in Richtung Betroffene, wie etwa Pflegeheime und deren Bewohner verbessern, und konkrete Maßnahmenbündel für Institutionen entwickeln. Letztlich hofft man, gezielt mitteilen zu können, wann zum Beispiel in konkreten Altersheimen noch mehr auf die Wasserversorgung der Bewohner und die Raumlüftung geachtet werden muss bzw. wann Rettungsorganisationen ihre Kapazitäten vorsorglich erhöhen sollten.

Aus Forschungssicht möchte man in dem bis 2026 laufenden Projekt auch "Wissenslücken" schließen. Etwa darüber, mit welchen Verzögerungen nach Hitzewellen die Übersterblichkeit ansteigt, und wie sich welche Krankheitsbilder, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen dadurch verschlechtern, erklärte der Komplexitätsforscher: "Die Frage, ob insgesamt bestimmte Arten von Erkrankungen während Hitzewellen häufiger auftreten, die sonst nicht aufgetreten wären, ist gar nicht so einfach zu beantworten." Klar sei auch, dass die Erderhitzung den Krankheiten-Lebenslauf von Menschen verändern kann: "Da ist aber noch einiges nicht verstanden."

Regionale, autofreie Tage gegen Hitzestaus

Letztlich will man neben "Hitzealarmen für bestimmte Pflegewohnheime oder Spitäler" auch Hinweise sammeln, wo längerfristig Maßnahmen gesetzt werden müssten. Wo also etwa durch Begrünung von Flächen oder verbesserte städtische Raumplanung bis zur Einrichtung von "Coolingzentren" oder der kurzfristigen Ausrufung regionaler autofreier Tage Hitzestaus entschärft werden sollten. Ein wichtiger Faktor auf "Grätzel-Niveau" ist auch der Baubestand, der sich teils über Wochen nach dem Höhepunkt von Hitzeepisoden noch massiv aufgeheizt präsentieren kann.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken