Die Zahl der Konsumkredite hat heuer deutlich zugenommen, wie die Wiener Online-Vergleichsplattform durchblicker berichtet. „Obwohl die Zinssteigerungen der letzten Jahre das breite Interesse gedrückt haben, lag das Antragsvolumen von Jänner bis Juli 2024 mit einem Plus von 9,3 Prozent deutlich über jenem von vor zwei Jahren“, wird vorgerechnet. Geändert habe sich der Verwendungszweck.
„Waren es vor der Hochzinsphase oftmals noch Kredite für Luxusausgaben wie etwa Neuwagen oder High-End-Elektronik, sind es heute eher unabdingbare Anschaffungen wie Möbel, Haushaltsgeräte oder Gebrauchtwagen“, so die Analyse von durchblicker-Geschäftsführer Martin Spona.
Unerwartete Ausgaben für viele nicht ohne Kredit stemmbar
Eine Umfrage unter 1.200 Personen habe ergeben, dass vier von zehn Befragten unerwartete Ausgaben wie etwa Reparaturen, Ersatz für defekte Haushaltsgeräte etc. nicht mehr ohne Kredit stemmen könnten. „Ein Viertel der Befragten gibt an, einen laufenden Raten- oder Konsumkredit zu haben“, so Spona.
Er gibt einen Einblick in die aktuelle Zinslandschaft: Bei einem Raten- oder Konsumkredit in Höhe von 3.000 Euro, guter Bonität und einer Laufzeit von drei Jahren zahlt man beim derzeit günstigsten Fixzinskredit rund 344 Euro (7,43 Prozent Effektivzinsen), beim teuersten sind es 462 Euro (9,99 Prozent). Bei einer Summe von 15.000 Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren zahlt man aktuell zwischen 2.571 Euro (6,6 Prozent) und 3.176 Euro (8,12 Prozent) an Effektivzinsen.
Die Vergleichsplattform empfiehlt, auf Fixzinsangebote zu setzen, da diese aktuell günstiger als variabel verzinste Kredite sind und aufgrund der festen Konditionen mehr Sicherheit und Planbarkeit bieten würden.
(Quelle: apa)