Gehaltsverhandlungen

Regierung ringt mit Beamten ums Geld

Start der Beamten-Gehaltsverhandlungen am Dienstag, 16. September 2025, in Wien. -
Veröffentlicht: 16. September 2025 06:24 Uhr Aktualisiert: 16.09.2025 12:10 Uhr
Die erste Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen zwischen Regierung und Gewerkschaft beginnt heute. Die Gespräche gelten als außerordentlich heikel. Denn die Koalition plant, den für 2026 eigentlich schon paktierten Abschluss wieder aufzuschnüren.

Regierung und Gewerkschaft sind Dienstagvormittag zur ersten Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen zusammengekommen. Beide Seiten zeigten sich beim Eintreffen am Gesprächsort wortkarg. Beamtenstaatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) erwartete sich "gute wertschätzende Gespräche". Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) verwies auf die schwierige budgetäre Situation und meinte hoffnungsfroh: "Durch Reden kommen die Leute zusammen."

Geredet wurde von den Gewerkschaftsvertretern vorerst nichts. Die Chefverhandler Eckehard Quin (GÖD) und Christian Meidlinger (younion) betraten den Tagungsort ohne Kommentar. Stellungnahmen der Belegschaftsvertreter in den vergangenen Wochen waren überhaupt rar. Quin hatte bloß auf seinem Haussender "Radio GÖD" erklärt, dass man verhandlungsbereit sei, wenn eine Änderung des für 2026 vereinbarten Abschlusses für alle Seiten etwas bringe.

Abschluss soll aufgeschnürt werden

Die Gespräche gelten als außerordentlich heikel, plant die Koalition doch, den für kommendes Jahr paktierten Abschluss wieder aufzuschnüren. Geplant war, dass die öffentlich Bediensteten kommendes Jahr ein Plus von 0,3 Prozentpunkten über der Inflation erhalten. Das wären rund 3,3 Prozent. Um die Zahlen außer Streit zu stellen, wurde wie üblich der Wifo-Chef heute zu den Gesprächen herangezogen.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Angespanntes Budget: Nulllohnrunden als Druckmittel

Druckmittel der Regierung ist, dass in den Budgetplänen für 2027 und 2028 jeweils eine Nulllohnrunde eingepreist ist. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ), der gemeinsam mit Beamtenstaatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) die Verhandlungen leitet, hat angedeutet, dass man in den beiden Jahren der Gewerkschaft entgegenkommen könnte, wenn diese dafür für 2026 einem Aufschnüren des Pakets zustimmt. Der Chef der Beamtengewerkschaft Eckehard Quin hat Gesprächsbereitschaft signalisiert, aber auch internen Druck, wandten sich doch freiheitliche und unabhängige Gewerkschafter am Montag offen gegen eine Änderung des Abschlusses.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Dass schon am Dienstag ein Kompromiss erzielt wird, ist eher unwahrscheinlich, obwohl Vorgespräche einigermaßen konstruktiv verlaufen sein sollen. Klar ist, für eine Änderung des Abschlusses für 2026 würde es eine Gesetzesänderung brauchen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken